Der Kaltlufttropfen

Wetterlexikon: Cut-Off

Was ist ein Cut-Off?

Die Erdatmosphäre
Als Kaltlufttropfen bezeichnen Meteorologen ein Höhentief in der oberen Troposphäre.

Ein Cut-Off bezeichnet in der Meteorologie allgemein Kaltlufttropfen. Im Mittelpunkt eines Cut-Offs stehen kalte Höhentiefs, unter denen sich im Bodenfeld keine oder eine sehr schwache Zirkulation befindet, welche eine Wirbelwindform aufweist. Ein Charakteristikum von Cut-Offs ist, dass diese über Tage hinweg ortsfest bleiben können oder langsam nach Westen wandern, entgegen der vorherrschenden Höhenströmung.

Ein Cut-Off besitzt keine Fronten

Im Sommer ist ein Cut-Off entweder ein Produkt aus einem Cut-Off-Prozess, währenddessen eine Wirbelbildung aus einem Höhentrog entsteht, oder es ist ein Relikt aus einer troposphärischen Zyklogenese, der Wirbelbildung unter Luftdruckabsenkung. Das endgültige Bodentief wird durch Reibung ausgelöst, wobei das gesamte Höhentief erhalten bleibt.

Der Unterschied zu Bodenzyklonen ist, dass ein Cut-Off, da es sich um ein kreisrunde Gebilde handelt, keine Fronten besitzt. Die kälteste Luft befindet sich dabei in der Mitte. Häufig setzen sich während eines Cut-Offs verschiedene Witterungslagen durch. In der Regel kann ein Cut-Off von Meteorologen auf der 500-hPa-Karte beobachtet werden.