Hitze ist nicht weit weg
Wie läuft die Weichenstellung für den Sommer?
Spanien ächzt unter einer Rekord-Hitzeglocke und in Teilen Frankreichs klopft der Sommer an. Was müsste jetzt passieren, damit es auch bei uns mit der Wärme passt? Und vielleicht wird es ja schon bald was in Sachen 25 Grad.
Spanien im Hochsommer, Deutschland im Bibber-Modus
Während Spanien unter enormer Dürre leidet und sich dort im Prinzip über Monate Hochdruckeinfluss behauptet, führte die wettersteuernde Strömung die Tiefdruckgebiete wiederholt zu uns nach Deutschland. Das bescherte uns einen regenreichen März und einen nassen und kühlen April, der Iberischen Halbinsel auf der anderen Seite schon sehr früh Hitze und ausgewachsene Hitzewellen.
Hitze, Kälte, Unwetter: Aktuelle Wetterkarten für Deutschland, Europa und weltweit
Könnte die Hitze in Spanien ihren Weg bis zu uns finden?
Grundsätzlich sind ab etwa Mitte April auch Hitzetage jenseits der 30 Grad-Marke bei uns in Deutschland denkbar. Die Rekorde liegen im April nämlich bei um die 30 bis knapp 33 Grad. Aber dafür braucht es eben eine entsprechende Wetterlage. Beispielsweise mit einem Tief über Westeuropa, das die Wärme nordostwärts führt. Garniert mit einem Hoch über Mitteleuropa und schon hätten wir hierzulande Frühsommer. Gerät unser Wetter beispielsweise im Juli in eine derartige Konstellation, dann würden uns neben reichlich Sonnenschein auch ausgereifte Hitzeschlachten erwarten.
Krasse Extreme im April: So warm wie im April 2018 war es seit 200 Jahren nicht
Juli 2023: „Sommermärchen” in aktuellen Prognosen

Für den Juli 2023 schlägt uns die experimentelle Langfrist derzeit zwei Ansätze vor. Insbesondere die Berechnungen basierend auf dem Europäischen Wettermodell verfolgen hierbei schon seit geraumer Zeit einen sehr intensiven Fahrplan. Analog zum Juli 2006, der uns – nach einem nassen und eher kühlen April – mit einem fünf Grad zu warmen Juli das sogenannte „Sommermärchen” bescherte, springt auch der diesjährige Juli ordentlich aus der Reihe. Fast 3 Grad überm Durchschnitt und kaum Regen. Das spricht für einen hochgradigen Sommermonat.
NOAA hält dagegen
Meinung Nummer 2 in der Langfrist sind die Bewertungen des Amerikanischen Wetterdienstes NOAA. Demnach wäre der Juli 2023 zwar ebenfalls deutlich zu warm, aber auch durchschnittlich nass bis zu nass. Und auch der August würde den Prognosen nach etwas zu warm und meistens normal nass verlaufen.
Wie wird das Wetter im Juni 2023?

Beide Vorhersage-Szenarien sehen den Juni 2023 temperaturtechnisch überm Durchschnitt. Dabei wären auch Unwetterlagen zwischen den wechselnden Luftmassen denkbar beziehungsweise wahrscheinlich. Zumindest spricht einiges dafür, dass es intensiv hergehen könnte im Juni 2023. Den Anfang der Weichenstellung für den Sommer macht allerdings wohl der Mai, bei dem die längerfristigen Vorhersagen aktuell wieder ein bisschen drauf gelegt haben.
Lese-Tipp: Das alles kann der Juni wettertechnisch
Erste Sommertage im Mai 2023

Schauen wir auf die taufrischen Prognosen und Computertrends, dann erwirtschaftet sich der Mai vielleicht doch einen größeren Regenüberschuss. Aber das noch nicht in der ersten Mai-Woche. Und damit erhöhen sich in dieser Zeit die Chancen auf sommerlichere Temperaturen in einige Regionen Deutschlands. Gedeckt wird diese Entwicklung auch von einem Teil der normalen Wettermodelle. So oder so lassen die Trends aber deutliche Gehversuche des Frühsommers ab Mitte Mai vermuten. Eine spannende Weichenstellung sowohl für die ersten 25 Grad des Jahres als auch für den Sommer 2023.
Wonnemonat im Wettercheck: Sommer und Winter – der Mai kann alles
Vorsicht bei der Langfrist
Langfristberechnungen sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Denn mit den Computertrends über fünf bis bis zehn Tage im Voraus oder gar mit Blick auf ganze Monate oder Jahreszeiten hinaus, verlassen wir die klassischen Wetterprognosen und wechseln in den experimentellen Bereich. Das sind eigentlich eher Hilfsmittel, die zum Beispiel der Energiewirtschaft dienen können.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bal, oha)