Winterschock oder Frühlingsglanz?
Wetterprognose für den letzten Wintermonat und den ersten Frühlingsmonat
Der Winter war in den ersten beiden Wintermonaten zu warm. Jetzt zeigt der Februar endlich mal ein wenig, wie sich Kälte und Frost anfühlen. Und er macht auch recht winterlich weiter. Und kommt dann noch der sogenannte Märzwinter hinterher?
Winter hat schon zwei Monate hinter sich - Dezember und Januar viel zu warm
Der Temperaturdurchschnitt lag im Dezember 2024 mit 2,8 Grad ganze 2,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Die milde Witterung machte sich vor allem im Norden bemerkbar – mit positiven Abweichungen von über 3 Grad, wie in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Bei den Temperaturen verlief der Januar im Osten und Süden oftmals deutlich zu mild, im Westen und Norden ist die Bilanz eher durchschnittlich bis leicht zu kalt, so dass wir am Ende einen Temperaturüberschuss von knapp einem Grad gegenüber den letzten drei Jahrzehnten auf der Uhr haben. Im Vergleich zu 1961 bis 1990 liegen wir sogar 2,5 Grad über dem Mittel.
Wetter im Februar 2025: Es wird fast ein ganz normaler Wintermonat

Die Zeichen stehen im letzten Wintermonat auf Winter. Denn bis über die Monatsmitte hinaus bleibt es meist bei unterdurchschnittlichen Temperaturen. Was fehlt, ist eine größere Menge Niederschlag, damit auch mal nennenswerte Schneehöhen zusammenkommen. Selbst auf den Höhen der Mittelgebirge sieht es mit echtem Schnee nicht wirklich gut aus. Zumindest in den nächsten Tagen sollen mal ein paar Tropfen oder Flocken fallen. Die könnten es auch zum Teil recht glatt auf den Straßen machen. Aber ein richtiger Wintereinbruch ist das nicht.
Im Letzten Februardrittel werden dann endlich mal mehr Niederschläge berechnet. Aber dann scheint es auch schnell wieder zu warm zu werden, damit Schnee bis in die Niederungen fallen könnte. Lediglich zum Übergang und am Ende des Monats könnte es eine weiße Überraschung geben.
Winter 2023/24: Der drittwärmste Winter in die Geschichte
Wetter im März 2025: Kleiner Märzwinter nur zum Frühlingsanfang

Beim Blick auf den ersten Frühlingsmonat im Jahr 2025 fällt auf, dass er insgesamt wieder deutlicher zu warm ausfallen will. Zudem soll es im ersten Märzdrittel viel Niederschlag geben – alles wird schnell als Regen fallen. Auch für die Hochlagen wird es wohl knapp. Im weiteren Monatsverlauf werden dann nur noch um den kalendarischen Frühlingsanfang herum Niederschläge berechnet. Hier könnte der Märzwinter dann noch mal ein wenig zuschlagen, denn die Temperaturen gehen deutlich unter das Mittel. Aber für Schnee bis unten wird es auch hier knapp. Somit sieht es dieses Jahr nicht nach einem kräftigen Märzwintereinbruch aus. Ganz im Gegenteil: Im letzten Märzdrittel stehen die Zeichen eher auf warme Frühlingstage ohne Regen.
Fast 60 Grad Temperaturunterschied im März? So extrem könnte der Frühling werden
(oha)