Langfristprognosen lassen Regen befürchten

Wetter an Pfingsten: Bleibt es kühl oder wird es sogar heiß?

Für das lange Pfingstwochenende wünschen sich sicherlich viele Sonnenschein und Wärme. Regen, Gewitter oder eine Abkühlung wären wohl weniger gern gesehen. Wie stehen die Chancen auf sommerliches Wetter an Pfingsten 2023?

Im Video: Die Temperaturentwicklung für die nächsten 14 Tage in Deutschland

Monatsprognose für den Mai 2023 mit Knick nach unten zum Pfingstwochenende

Monatsprognose für den Monat Mai in Deutschland
Die Langfristprognose hat für den Mai einiges an Regen im Überschuss. Die letzte Maiwoche bringt immerhin wärmere Temperaturen mit sich.

Noch ist es nicht möglich eine verlässliche Prognose für das Wetter an Pfingsten 2023 zu machen. Der Pfingstsonntag wird am 28. Mai gefeiert, bis dahin ist die Zeitspanne noch zu groß. Wenn wir aber diese Unsicherheit in Kauf nehmen, können wir zumindest schauen, in welche Richtung die aktuellen Berechnungen der Wettercomputer gehen.

Für den gesamten Monat berechnen die experimentellen Langfristprognosen ein Plus von 1 Grad. Die sammeln wir offenbar in der letzten Maiwoche, die auch das Pfingstwochenende mit einschließt. Rund 20 Grad sind verzeichnet, das sind fast 5 Grad über dem Mittel. Angereichert wird das Ganze von einigen Regenschauern. Das betrifft am Pfingstsonntag vor allem den Süden und Osten. Etwas trockener könnte der Pfingstmontag werden. Das gilt allerdings nicht für den Südosten des Landes.

Aber keine Panik: Wir würden uns nicht wundern, wenn sich die Prognosen noch ändern.

Wann ist Pfingsten und was bedeutet Pfingsten eigentlich?

Kaprun THEMENBILD - eine geschlossene Knospe einer pinken Pfingstrose (Paeonia), aufgenommen am 17. Mai 2018, Kaprun, Oesterreich // a closed bud of a pink peony roses on 2018/05/17, Kaprun, Austria. *** Kaprun THEME PICTURE one closed bud of a pink
Nach einer Legende blühten bei Jesus' Auferstehung und Himmelfahrt plötzlich dornenlose Rosen in einem Garten. Die ersten Pfingstrosen.

Pfingsten ist ein christliches Fest. An Pfingsten wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert. Und das findet genau 49 Tage nach dem Ostersonntag statt.

Für die arbeitende Bevölkerung ist Pfingsten ein wunderschön langes Wochenende. In allen Bundesländern ist der Pfingstmontag ein gesetzlicher Feiertag, deswegen wird er auch bundeseinheitlicher Feiertag genannt.

Brauchtümer zu Pfingsten: Pfingstfeuer, -spiele, -bäume und -ochsen

Bauern treiben geschmückte Kühe
Bauern treiben bei einem Almabtrieb ihre geschmückten Tiere ins Dorf. Foto: Angelika Warmuth/Archiv

Wie an Ostern gibt es am Samstag vor Pfingsten häufig ein Feuer, zu dem die Menschen zusammenkommen. Vielerorts werden auch Tanzspiele und sogenannte Pfingstspiele angeboten.

Bei vielen Bräuchen zu Pfingsten geht es um den Wunsch des Wachsens und der Fruchtbarkeit von Feldern, Wiesen und Weiden. Auch das Aufstellen von Pfingstbäumen (vor allem in Niedersachsen) oder Maibäumen ist zu sehen.So ist Pfingsten auch ein Frühlingsfest.

Pfingsten ist auch das Fest der Hirten, da an Pfingsten das Vieh zum ersten Mal ausgetrieben oder auf die Almen hochgetrieben wird. Vor allem in ländlichen Gebieten und in den Alpen wird das Vieh mit Kränzen verziert. Wer kennt nicht den Pfingstochsen, das kräftigste Tier in der Herde, der in einer Prozession durch den Ort geführt wird.

Im altbayerischen und österreichischen Raum gibt es auch einen menschlichen Pfingstochsen. Das ist der, der am Pfingstsonntag am längsten schläft. Der wird dann mit einer Schubkarre durch den Ort gefahren, um allen zu zeigen, wer der Langschläfer ist.

So war das Wetter am Pfingstsonntag in den letzten Jahren:

  • Pfingsten 2009, Sonntag, 31. Mai 2009: meist 16 bis 23 Grad, im Norden teils um 25 Grad, teils kräftige Schauer und Gewitter im Osten
  • Pfingsten 2010, Sonntag, 23. Mai 2010: im Westen um 25 Grad, sonst 18 bis 23 Grad, im Norden Regen, vor allem in Sachsen und Sachsen-Anhalt
  • Pfingsten 2011, Sonntag, 12. Juni 2011: meist 19 bis 24 Grad, dabei im Südwesten und Nordosten etwas Regen
  • Pfingsten 2012, Sonntag, 27. Mai 2012: sommerliche 19 bis 28 Grad bei wenig Regen
  • Pfingsten 2013, Sonntag, 19. Mai 2013: sehr unterschiedlich, im Norden nur 10 bis 15, im Südwesten sogar nur 10 bis 13 und in der Mitte 23 bis 28 Grad. Hier bis zu 60 Liter Niederschlag, sonst fast gar nix.
  • Pfingsten 2014, Sonntag, 8. Juni 2014: Extreme Unwetter, Gewitter von NRW bis nach Mecklenburg-Vorpommern mit enormen Niederschlägen, im Nordwesten 25 bis 30, ansonsten 30 bis 36 Grad heiß. In diesem Jahr gab es das fürchterliche Pfingst-Unwetter
  • Pfingsten 2015, Sonntag, 24. Mai 2015: normale 17 bis 23 Grad, im Südosten nur 11 bis 16 Grad. Im Südosten dazu leicht wechselhaft.
  • Pfingsten 2016, Sonntag, 15. Mai 2016: nur 7 Grad (am Alpenrand) und bis 15 Grad am Niederrhein, dazu recht wechselhaft.
  • Pfingsten 2017, Sonntag, 4. Juni 2017: 17 bis 23 Grad und wechselhaft.
  • Pfingsten 2018, Sonntag, 20. Mai 2018: am Rhein und Niederrhein über 25 Grad, sonst 20 bis 25 Grad, im Südwesten 14 bis 20 Grad. Besonders im Südwesten Schauer und Gewitter.
  • Pfingsten 2019, Sonntag, 9. Juni 2019: meist sommerlich warm mit 23 bis 29 Grad, an der See 17 bis 23 Grad. Erst am späten Nachmittag und Abend aus Südwesten Schauer und Gewitter.
  • Pfingsten 2020: Sonntag, 30. Mai 2020: Das Pfingstfest startete recht kühl und schaffte am Ende ordentliche 20 bis 27 Grad. Ganz trocken war es selten, aber insgesamt okay.
  • Pfingsten 2021: Sonntag, 23. Mai 2021: Der Sonntag war der schönste Tag an Pfingsten bei windigen 14 bis 19 Grad.
  • Pfingsten 2022: Sonntag, 5. Juni 2022: Im Osten schien die Sonne kräftig und bis zu 29 Grad. Im Südwesten war es viel wolkiger. Teils gab es Gewitter und Starkregen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(oha)