Endlich etwas Hochdruck mit Sonne
Jetzt hilft das Wetter dem Vitamin D-Speicher auf die Sprünge
Der bald zu Ende gehende Winter war viel zu warm, nass und grau. Das nervt nicht nur, sondern lässt den Vitamin-D-Spiegel sinken, der für Knochen, Muskeln und das Immunsystem wichtig ist. Wann kommt denn die Sonne endlich wieder, um die Vitamin-D-Produktion anzukurbeln?
Im Video: So deckt ihr euren Vitamin-D-Bedarf optimal
Dunkler Februar: Mit Vitamin D Produktion sieht es schlecht aus
Zu viel Sonnenlicht kann gefährlich werden – Stichwort Hautkrebs. Aber eine positive Wirkung hat die UV-Strahlung der Sonne doch: nämlich die Anregung der Bildung des körpereigenen Vitamin D über die Haut durch UV-B-Strahlung.
Damit sah es in den letzten Monaten aber schlecht aus. Von Oktober bis März ist die UV-B-Strahlung nicht intensiv genug, um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D zu garantieren. Auch wenn die im Sommer angelegten Vitamin-Speicher im Winter aushelfen und man sich ausgewogen ernährt.
Etwas Vitamin D produziert der Körper aber auch im Winter, wenn man z.B. bei einem halbstündigen Spaziergang zumindest ein bisschen Haut an die freie Luft lässt: mehr als Gesicht und Hände dürften das aber in den meisten Fällen nicht werden. Ab dem Frühjahr können die Vitamin-D-Speicher mit steigender Tageslänge und höherem Sonnenstand dann wieder aufgefüllt werden.
Sonnenschein in Deutschland

Warum ist Vitamin D wichtig?
Vitamin D hat eine extrem wichtige Bedeutung für die Gesundheit. Bei unzureichender Versorgung kommt es zu Muskel- und Knochenschwäche. Aber nicht nur für Knochen und Muskeln ist Vitamin D wichtig. Immunabwehr und zahlreiche Stoffwechselvorgänge sind ohne Vitamin D nicht möglich. Der Bedarf an Vitamin D steigt übrigens mit zunehmendem Alter. Im Unterschied zu anderen Vitaminen kann es der Körper selbst bilden.
Wann kommt die Sonne zurück?
Theoretisch kann die Sonne Ende Februar, also zu Ende des meteorologischen Winters fast 11 Stunden scheinen. Theoretisch. Allerdings halten auch in den nächsten Tagen Wolken die Sonne von ihrer Lieblingsbeschäftigung Scheinen ab. Auch wenn in den Prognosen jetzt sogar endlich auch mal wieder kleine Hochdruckgebiete mitspielen.
Lese-Tipp: Die Tage werden bis zum Frühlingsanfang immer schneller länger
Der Winter geht, die Sonne kommt (nicht überall hin)

Ein großes Hochdruckgebiet, das sämtliche Wolken fernhält, ist nicht in Sicht. Aber hier und da setzt sich die Sonne in dieser Woche noch richtig gut in Szene und hilft uns beim Auffüllen des Vitamin-D-Speichers. Am Dienstag sind dafür die Chancen im Westen gut, am Mittwoch in einem breiten Streifen zwischen Rheinland-Pfalz und NRW bis Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Am Donnerstag, am letzten Tag des meteorologischen Winters, ist es generell freundlicher. In der Nordwesthälfte und am Alpenrand sind 8 bis 9 Stunden Sonnenscheindauer drin. Da freut sich der Körper mal so richtig über Vitamin D-Nachschub – vorausgesetzt, es geht nach draußen an die frische Luft. Der meteorologische Frühlingsbeginn am Freitag fällt da schon wieder etwas wechselhafter aus. Im Osten scheint die Sonne dann voraussichtlich am längsten. Im Westen muss der aufgefüllte Vitamin-D-Speicher angezapft werden.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(ctr)