Es lohnt sich, versprochen!

Verwelkte Blüten richtig entfernen - So putzt man Blumen aus

von Amelie von Kruedener

Verblühtes abzupfen, mit den Fingernägeln abkneifen oder mit der Gartenschere abschneiden. Eine Arbeit, die das Wachstum von Geranien, Petunien und Co regelmäßig pusht. Wer seine Blumen ausputzt, wird mit einer reichen Blüte belohnt. Wie es geht, wann die richtige Zeit ist und welche Blume wie ausgeputzt werden möchte.
Im Video: Die besten Pflanzen-Apps, die beim Gärtnern helfen – so bringt man Beete zum Blühen

Blumen ausputzen – Ein Blütenmeer ohne Ende

Ein gut gepflegter Garten oder Balkon ist nicht nur eine Augenweide, sondern kann eine stetige Quelle der Freude und ein Rückzugsort sein. Durch das gezielte Ausputzen der Blumen wird sichergestellt, dass die Pflanzen gesund bleiben und ihre ganze Energie in das Produzieren prächtiger, neuer Blüten stecken können. So wird nicht nur das Wachstum gefördert, sondern auch das ästhetische Potenzial der Pflanzen maximiert. Das ist Gartenarbeit mit System und einer Prise Liebe zur Natur.

Timing ist alles – Wann sollte man zur Tat schreiten?

Die Pflanzenwelt tickt nach ihrer eigenen Uhr, und beim Ausputzen von Blumen ist Timing entscheidend. Nicht jeder Moment eignet sich, um die Gartenschere zu zücken. Grundsätzlich gilt: Wenn die Blüten anfangen, traurig auszusehen, als hätten sie gerade eine schlechte Nachricht erhalten, ist es Zeit, aktiv zu werden. Verblühte Blumen signalisieren oft das Ende einer Lebensphase und leiten gleichzeitig eine neue ein.

Schnipp, schnapp – Wie geht man fachmännisch vor?

Die Technik des Ausputzens ist nicht immer gleich, je nachdem, welche floralen Freunde man vor sich hat. Bei robusten Gesellen wie den Petunien oder Margeriten kommt es häufig vor, dass der gesamte Blütenstängel entfernt werden muss. Hierbei eine Gartenschere* zu verwenden, erspart mühevolle Fummelei und sieht auch noch professioneller aus. Bei zarteren Blütenträgern, beispielsweise Rosen oder Chrysanthemen, reicht oft ein sanfter Griff, um die verwelkten Blütenteile zu entfernen, ohne dabei die Nachbarn zu stören.

Affiliate-Link
Fiskars Bypass-Gartenschere
11455
11,49€ 16,99€

Totes Material regelmäßig entfernen

Neben der optischen Aufwertung des heimischen Grüns, hat das Ausputzen von Blumen auch einen höchst pragmatischen Nutzen. Durch das Entfernen der alten Blütenteile investiert die Pflanze ihre Energie lieber in die Entwicklung neuer Blüten statt in die Altersversorgung der Verblühten. So kann die Blütezeit um Wochen, wenn nicht sogar Monate verlängert werden. Zudem verhindert man durch das regelmäßige Entfernen von totem Material, dass sich Schädlinge und Krankheiten einnisten, die durch faulende Pflanzenteile angezogen werden könnten.

Bright and colourful summer flowering plants in window box, including petunias
Balkonblumen regelmäßig ausputzen - eine gute Idee für eine lange Blütezeit.

Verschiedene Blumen, verschiedene Techniken

Geranien

  • Wie oft: Regelmäßig, sobald Blüten verwelken.
  • Wie: Verwelkte Blüten und Blätter an der Basis des Stiels abschneiden, um die Bildung von Samen zu verhindern und die Neubildung von Blüten zu fördern.

Petunien

  • Wie oft: mindestens einmal pro Woche während der Hauptblütezeit.
  • Wie: Verwelkte Blüten zusammen mit einem Teil des Stängels entfernen, um kontinuierliches Blühen zu unterstützen.

Begonien

  • Wie oft: Bei Bedarf, wenn Blüten abgestorben sind.
  • Wie: Verwelkte Blüten vorsichtig abzupfen oder mit einer Schere abschneiden, um das ästhetische Erscheinungsbild zu bewahren und Fäulnis zu vermeiden.

Fuchsien

  • Wie oft: Regelmäßig, besonders nach Hauptblütephasen.
  • Wie: Verwelkte Blüten und Fruchtstände abschneiden, um Energie für neue Blüten zu sparen.

Lobelien

  • Wie oft: Häufig, da sie schnell verblühen.
  • Wie: Verwelkte Blüten vorsichtig entfernen, um die Pflanze kompakt und üppig blühend zu halten.

Surfinien (hängende Petunien)

  • Wie oft: Wöchentlich, um ein Verkahlen der Pflanzen zu vermeiden.
  • Wie: Verwelkte Teile bis zu den nächsten gesunden Blättern oder Knospen zurückzuschneiden.

Balkonmargeriten

  • Wie oft: Bei Bedarf, sobald Blüten verwelken.
  • Wie: Verwelkte Blütenstängel an der Basis abschneiden, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.

Zauberglöckchen (Calibrachoa)

  • Wie oft: Regelmäßig, um ein stetiges Blühen zu gewährleisten.
  • Wie: Ähnlich wie bei Petunien, verwelkte Blüten und Teile des Stängels entfernen.

Elfenspiegel (Nemesia)

  • Wie oft: Nach Bedarf, sobald Blüten ihre Farbe verlieren.
  • Wie: Verwelkte Blütenknospen abzupfen oder abschneiden, um neues Wachstum zu stimulieren.

Eisenkraut (Verbena)

  • Wie oft: Regelmäßig, um das Ausbreiten und die Blütenproduktion zu unterstützen.
  • Wie: Verwelkte Blütenstände zurückschneiden, besonders nach der ersten starken Blüte, um eine zweite Blühphase zu fördern.

(avo)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.