Starkregen, Hagel, Sturmböen
Unwetter Deutschland: Nach erster Hitze folgen Blitze
Am Wochenende ist es endlich so weit. Alle in Deutschland bekommen von der Sommerwärme etwas ab. Doch damit droht direkt neues Ungemach. Gewitter machen sich breit. Und die können auch unwetterartig ausfallen.
Wetterlage in Deutschland
Unter dem Einfluss von Hoch Ulla wird die Luft am Wochenende zwar wärmer, aber auch labiler. Somit können sich erste Schauer und Gewitter bilden. Am Montag wird es dann in der Westhälfte unbeständiger, während die Osthälfte noch von freundlichem und sommerlich warmem Hochdruckwetter profitiert. Am Dienstag stellt sich unter Tiefdruckeinfluss wechselhaftes Wetter ein.
Am Wochenende ansteigende Gewittergefahr
Mit der wärmer werdenden Luft können sich am Wochenende schon einige Gewitter bilden. Sie bleiben aber noch eher örtlich begrenzt. Dennoch kann es dabei zu heftigem Platzregen und Überflutungen kommen. Am Samstag ist im Tagesverlauf am ehesten von Sachsen und Thüringen bis zu den Alpen mit einzelnen Schauern oder Gewittern zu rechnen. Am Sonntag steigt die Gewittergefahr im Land schon etwas mehr an. Dann sind gewittrige Schauer vormittags an der Nordsee, nachmittags dann auch im Nordwesten sowie über den Bergen zu erwarten. Hier sind vor allem das Erzgebirge und die Alpen betroffen.
Lese-Tipp: Krasse Unwetter und Überschwemmungen in Norditalien
Erste brisante Unwetterlage im Jahr 2023

Zum Wochenanfang wird es dann großräumiger gefährlich. Denn es wird noch etwas wärmer und schwüler. Keine guten Zutaten für die kalte Luft, die zu uns nach Deutschland reinziehen will. Eine erste richtige Gewitterfront kann sich ausbilden. Im Westen tauchen im Laufe des Tages somit teils kräftige Gewitter mit Unwetterpotential auf. Dabei ist mit Starkregen, Sturmböen und kleinem Hagel zu rechnen. Überschwemmungen und umgeknickte Bäume könnten eine Folge davon sein.
Hitze, Kälte, Unwetter: Aktuelle Wetterkarten für Deutschland, Europa und weltweit
Unwetterschwerpunkt am Dienstag im Osten und Süden

In der Nacht zu Dienstag und am Dienstag ziehen die unwetterartigen Gewitter dann weiter in den Süden und Osten. Im Nordwesten beruhigt sich das Wetter schon wieder, aber es ist deutlich kühler. Im Osten kann es vor den Gewittern noch einmal sommerlich warm werden.
Lese-Tipp: Juni will es extrem - zwischen Skandi-Hoch und Unwettertief
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(oha, apf)