Richtiges Verhalten bei Gewitter

An welchen Unwetter-Mythen ist etwas dran?

Gewitter bedeuten Gefahr für Leib und Leben. Deshalb ist es wichtig, ein paar Verhaltensregeln zu beachten. Sie können im Zweifel über Leben und Tod entscheiden, auf alle Fälle aber das Risiko minimieren, dass wir von einem Blitz getroffen werden.
Im Video erklärt Wetter-Experte Bernd Fuchs, welches Verhalten bei Gewittern falsch oder richtig ist.

Bei Gewittern duschen: Ist das gefährlich?

Generell dürfen wir duschen oder baden, wenn es einen Blitzableiter am Haus gibt. Besonders im Ausland kann der aber schon einmal fehlen. Dort also besser das Gewitter abwarten und auf keinen Fall Rohre anfassen, die von außen ins Innere führen. Die Gartendusche aus Metall ist natürlich völlig tabu! Die schnappt sich der Blitz gerne.

Lese-Tipp: Blitzrekord über dem Nordpol – liegt’s am Klimawandel?

Bin ich im Auto vor Gewittern geschützt?

Ja, Autos schützen sicher vor Blitzen. Grundsätzlich stellen Autos und Züge Faradaysche Käfige dar. Sie bestehen aus Metall, leiten die Blitzenergie aber nicht nach innen, sondern außen ab. Vorausgesetzt, die Fenster sind geschlossen.

Ein Auto fährt am 22.06.2017 in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) an einem umgestürzten Baum vorbei. Nach hochsommerlichen Temperaturen haben in Ostdeutschland die schweren Unwetter eingesetzt. Foto: Peter Gercke/dpa-Zentralbild/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Bei Gewitter ist man vor Blitzeinschlägen im Auto sicher - vor umstürzenden Bäumen nicht.

Was kann ich tun, wenn ich bei einem Spaziergang vom Gewitter überrascht werde?

Man muss nicht von einem Blitz direkt getroffen werden, um in Gefahr zu sein. Auch wenn der Blitz in der Nähe (auch 30 Meter sind noch sehr nah!) einschlägt, sind wir in Gefahr. Das elektrische Feld breitet sich kreisförmig um die Einschlagstelle aus und kann uns lebensgefährlich verletzen. Der beste Schutz: Füße zusammen und in die Hocke gehen!

Lese-Tipp: Es gibt einen Blitzatlas für Deutschland: Welche Stadt ist die Blitz-Hauptstadt?

„Eiche weiche, Buche suche“ bei Gewitter: Stimmt das?

A silhouette of a tree against a stormy sky with lightning and clouds
Bei Gewitter gar keinen Baum suchen, weder Eiche noch Buche noch irgendeinen anderen. Der Blitz schlägt in die höchste Stelle der Umgebung ein.

Dieser Spruch ist absoluter Quatsch. Stellt euch niemals unter einen Baum, egal ob Eiche oder Buche oder irgendein anderer Baum. Mindestens zehn Meter sollten zwischen Person und Baum liegen. Blitze schlagen immer in die höchsten Objekte ein. Daher sollten wir auch von Türmen, Strommasten, Laternen, Ampeln und ähnlichem Abstand halten.

Auch Berge oder Hügel sollten wir meiden, in einer Mulde in der Hocke ist man am besten aufgehoben. So bietet man dem Blitz möglichst wenig Angriffsfläche. Schützt den Kopf mit den Händen. Legt euch aber auf keinen Fall hin, das macht die Angriffsfläche wieder größer. Je kleiner wir uns machen, umso schneller schießt der Blitz durch den Körper, wenn er einen doch erwischt. Das steigert die Überlebenschancen.

Was kann ich tun, wenn ich beim Schwimmen oder im Boot von einem Gewitter überrascht werde?

Im und auf dem Wasser herrscht höchste Gefahr, da wir dort die größte Erhebung darstellen, in die ein Blitz sofort einschlagen würde. Wasser leitet zudem Elektrizität und somit Blitze weiter. Geh sofort aus dem Wasser, beziehungsweise steuere das Boot zurück zum Ufer und verlasse es schleunigst.

Sollte ich meinen Regenschirm besser aufspannen oder zulassen?

Auch wenn wir nass werden: Bei einem Gewitter sollten wir besser keinen Schirm benutzen. Der Schirm ragt aus Ebenen heraus und stellt damit ein potenzielles Ziel für Blitze dar.

Was sollte ich tun, wenn ich auf dem Fahrrad oder Motorrad sitze und das Gewitter setzt ein?

Halte sofort an, steig ab und geh auf mindestens fünf Meter Abstand zu deinem Gefährt. Der Glaube, dass wir sicher sind, weil die Reifen aus Gummi bestehen, ist ein Irrtum. Ein Blitz, der einen Kilometer Luft durchschlägt, macht vor ein paar Millimetern Gummi nicht Halt.

Ein Gewitter mit Blitzen zeichnet sich ab hinter dem Baerwalder See und dem Kohlekraftwerk von Boxberg in der Oberlausitz. Klitten, 28.04.2018. Klitten Deutschland *** A thunderstorm with lightning is visible behind the Baerwalder See and the coal power plant of Boxberg in Oberlausitz Klitten 28 04 2018 Klitten Germany PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xFlorianxGaertner/photothek.netx
Ein Gewitter mit Blitzen zeichnet sich ab hinter dem Baerwalder See - wer sich während eines Gewitters auf dem Wasser zu sein, kann sehr gefährlich sein

Ist es gefährlich, wenn ich bei Gewitter telefoniere?

Mit dem Handy zu telefonieren, ist völlig in Ordnung. Wenn aber zu Hause noch über Kabel telefoniert wird, dann besser keine Anrufe tätigen oder entgegennehmen.

Darf ein Gewitter an einem offenen Fenster beobachtet werden?

Es ist völlig egal, ob wir die Naturgewalt an einem offenen oder geschlossenen Fenster beobachten. Das ist völlig ungefährlich. Bei Wind und Starkregen oder Hagel sollten die Fenster aber auf jeden Fall geschlossen sein.

Lese-Tipp: So funktioniert ein Blitzableiter

Im Video: So entstehen Blitz und Donner

Muss ich bei Gewitter die Stecker von Haushaltsgeräten und dem Fernseher ziehen?

Vor allem ältere Menschen kennen es: Sobald ein Gewitter aufzieht, werden die Stecker von allen Geräten gezogen, die mit Strom laufen. Doch ist das überhaupt notwendig? Teils, teils!

Wenn ein Haus keinen Überspannungsschutz hat, kann es tatsächlich sein, dass bei einem Blitzeinschlag Geräte, die ans Stromnetz angeschlossen sind, beschädigt werden. Das heißt: Gerade bei teureren Geräten, wie etwa Fernseher, sollte dann auf jeden Fall der Stecker gezogen werden.

Aber: Ein Überspannungsschutz ist in vielen Häusern mittlerweile Standard und bei Neubauten seit 2016 sogar Pflicht. Eigentümer wissen hier wohl am besten Bescheid, ob sie einen Überspannungsschutz haben. Solltet ihr zur Miete wohnen, könnt ihr bei der Hausverwaltung nachfragen.

So erkenne ich, dass ein Gewitter gefährlich ist

Um zu wissen, wie nah sich das Gewitter befindet, kann man die Zeit messen, die zwischen Blitz und Donner liegen. Da sich der Schall in der Luft langsamer ausbreitet, hören wir den Donner erst nach dem Blitz. Wenn der Abstand zehn Sekunden oder weniger beträgt, ist das Gewitter sehr nah und die Gefahr für Blitzeinschläge in unmittelbarer Nähe sehr hoch – es besteht Lebensgefahr!