Unwetter bis nach Deutschland

Atlantik-Tiefs machen Radau: Stürmische Tage bis ins neue Jahr

von Claudia Träger

Das Jahr 2022 geht ziemlich ungemütlich zu Ende. Viele Wolken, Regen und Sturm begleiten uns bis ans Jahresende. Schuld sind krasse Luftdruckgegensätze zwischen Nord- und Südeuropa, die auf dem Atlantik zu Wind in Orkanstärke führen. In Deutschland kommen davon zwar nur Sturm bis Orkanböen an, aber ruppig geht es an den nächsten Tagen allemal zu.

Video: Im Strömungsfilm ist gut zu sehen, wie die Wärme mit Sturm ins Land prescht

Orkanlage über dem Atlantik mit Auswirkungen bis nach Deutschland

Die Grafik zeigt die Sturmlage auf dem Atlantik.
Stürmisch endet das Jahr.

Verbreitet Sturm in Nordwest-Europa

Ein Tief nach dem anderen jagt jetzt über den Atlantik und bringt von Portugal über die Britischen Inseln bis nach Skandinavien Sturm und Orkanböen mit. Denn zwischen den Tiefs und einem Hoch über Südosteuropa sind die Luftdruckunterschiede riesig. Das Schlimmste spielt sich glücklicherweise über Wasser ab, aber besonders an den Westküsten Europas ist die Orkanlage zu spüren. Und in Deutschland rappeln und zerren Sturmböen und Orkanböen an Dächern, Gerüsten und Bäumen. Aufpassen!

Sturm bis Orkan toben über dem Atlantik.
Auf dem Atlantik geht es ordentlich zur Sache.

Donnerstag: Orkanböen auf den Bergen

In der Nacht zu Donnerstag legt der Wind aus Südwest weiter zu. Nicht nur auf den Bergen bläst er mit teils schweren Sturmböen, auch in den Niederungen in der Nordwesthälfte klappern die Rollläden und Jalousien bei Wind bis 60 km/h. Auf dem Feldberg dürften Böen in Orkanstärke mit einer Geschwindigkeit von über 117 km/h auftreten.

Am Donnerstag ist es abgesehen vom Südosten überall windig und in Böen auch mal stürmisch. Auf den Bergen sind erneut schwere Sturmböen, auf dem Brocken auch mal Orkanböen drin. Mit Karacho bringt der Wind so auch die extreme Wärme ins Land. Im Südwesten und in der Lausitz kommen schon knapp 15 Grad an.

Wetterkarte: Höchsttemperaturen in Deutschland

Freitag und Samstag: Sturm bringt Rekordwärme

Die Grafik zeigt den Sturm in Deutschland am Freitag.
Fast überall in Deutschland wird es windig bis stürmisch.

Nach kurzer Pause geht es am Freitag stürmisch weiter. Im Westen und Norden sowie im Mittelgebirgsraum rütteln stürmische Böen Wälder und Städte durch, oben auf den Bergen sind schwere Sturmböen bis Orkanböen nicht ausgeschlossen. Am Samstag ist es weiterhin windig bis stürmisch und die Temperaturen werden auf Rekordwerte von bis zu 20 Grad geweht.

Lese-Tipp: Fällt der Winter in den nächsten Monaten ins Wasser?

Die Beaufort-Skala: Das bedeuten die Windstärken

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr)