Starkregen, Hagel, Sturmböen
Deutschland im Extremwetter - erst Hochsommer, dann Unwetter
von Carlo Pfaff und Zarah Reinders
Nach der Hitze folgen Blitze – diese Faustformel will auch jetzt wieder gelten. Denn nachdem die Temperaturen jetzt rasant ansteigen, formieren sich schon bald erste Gewittergüsse mit Unwetterpotenzial.
Hitzeschelle kommt ab Dienstag

Am Montag sind in der Mitte Deutschlands Schauer möglich. Im Süden können dann im Laufe des Tages Gewitter auftreten, die sich in der Nacht in die Alpen zurückziehen. wetter.de-Meteorologe Carlo Pfaff ordnet ein: „Es ist gut, dass es überhaupt wieder regnet, aber in den Waldbrandgebieten werden nur zwischen ein bis fünf Liter pro Quadratmeter erwartet, also noch lange nicht genug.“
Nach einer zunächst noch frischen Nacht geht es im Anschluss aber Schlag auf Schlag: Dienstag verbreitet 25 bis 33 Grad warm und am Mittwoch werden es oftmals 28 bis 38 Grad, bevor am Donnerstag der Höhepunkt der Hitze und erste Blitze folgen.
Lese-Tipp: Drei Tage Glut-Hitze erneut mit 40 Grad - aber wo genau?
Im Norden: Unwetter, Im Süden: Hitzespitze

Ab Donnerstag kommt dann langsam Abkühlung aus dem Nordwesten auf Deutschland zu. Um die 23 Grad werden an der Küste erwartet, begleitet von lokalen Gewittern mit Unwetterpotential. Im Südwesten dagegen erwartet wetter.de-Experte Carlo Pfaff extrem heiße Temperaturen: „Am Oberrhein kann es dann wieder bis zu 40 Grad heiß werden“. Damit wird auch die Waldbrandgefahr wieder steigen, und die Trockenheit bleibt vielerorts weiterhin problematisch.
Erst am Freitag breiten sich die Gewitter, örtlich mit Unwetterpotential weiter über Deutschland aus – Starkregen, Hagel und Sturmböen drohen. Nicht zu vernachlässigen: In der Südosthälfte bleiben die Temperaturen mit 30 bis 35 Grad weiterhin heiß. Am Wochenende wird es in Deutschland wieder kühler. „Wir erwarten normale Sommertemperaturen von 20 bis 28 Grad“, so Pfaff. Und dann sind die extremen Zeiten beim Wetter – zumindest vorerst – vorbei.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(apf, zre)