Kleiner Topf, große Wirkung
Tomaten pikieren: So macht man es richtig
von Amelie von Kruedener

Tomaten aus dem eigenen Garten oder von heimischen Balkon machen Spaß und schmecken viel besser als aus dem Supermarkt. Wer sie selbst aussäht und vorzieht, kann viel Geld sparen und hat eine riesige Auswahl an Sorten. Eine der wichtigsten Arbeiten für den Erfolg dabei ist das Pikieren, damit die kleine Tomatenpflanze groß, stark und ertragreich werden kann.
Raus aus der Aussaatschale, rein in den Topf
Tomaten brauchen Platz zum Wachsen, den gibt man ihnen mit dem Pikieren. Das bedeutet, dass man die Tomatensämlinge, die in der Aussaatschale ihre ersten echten Laubblätter bekommen haben, einen eigenen Topf gönnt. Dafür müssen ein paar Dinge beachtet werden.
Was besonders wichtig ist beim Pikieren von Tomaten
- Sobald die Sämlinge erste echte Laubblätter haben, ist der Zeitpunkt gekommen, ihnen einen eigenen Topf zu geben. Sie sind dann schon einige Zentimeter groß. Die sollten einen Durchmesser von zehn Zentimetern besitzen, damit die Pflanze genug Platz hat, einen festen Wurzelballen zu bilden.
- Am Tag des Umzugs in den neuen Topf werden die Pflänzchen zunächst noch einmal gegossen und erst nach zwei bis drei Stunden aus dem Aussaatgefäß genommen.
- Mit der Hilfe eines Pikierstabs nimmt man sich vorsichtig den kleinen Sämling aus der Erde und setzt ihn in den neuen Topf mit nährstoffarmer Aussaat- oder Kräutererde.
- Nun kann man sie leicht andrücken und vorsichtig mit Wasser besprühen.

Nicht alle Sämlinge werden robuste Tomatenpflanzen
Beim Pikieren kann man direkt eine Vorauswahl treffen, denn nicht jeder Sämling taugt zum Umtopfen. Schwache, zu lange und umgeknickte Keimlinge können direkt aussortiert werden.
Ein bisschen Schonung ist gut

Direkt nach dem Pikieren brauchen die Tomatenkeimlinge noch ein bisschen Schonzeit, in der sie nicht in der direkten Sonne stehen sollten. Ein direktes Südfenster ist aber auch später nicht ideal. Wasser sollte immer genug da sein und gleichzeitig nicht zu viel verabreicht werden. Am leichtesten geht es mit einer Sprühflasche, so kann gut dosiert werden.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(avo)