Nach starker Abholzung

Mehr Straßenbäume in Hamburg - dank Spendenaktion

In Hamburg sind offenbar über längere Zeit immer mehr Straßenbäume gefällt worden – mehr als gepflanzt wurden. Im Jahr 2024 verkündete die Stadt dann eine Erfolgsmeldung: Die Zahl der Straßenbäume sei wieder angestiegen – der Abwärtstrend sei gestoppt. In dieser Folge des Klima Updates erläutert Bernd Fuchs, wie eine Spendenaktion bei dieser Kehrtwende geholfen haben dürfte.

Schwierige Standortbedingungen für Stadtbäume

Bäume sind wichtig für Städte – aber das Stadtleben kann für Bäume schwierig sein. Es gibt Auflagen darüber, wo und wie die Bäume wachsen dürfen und wie sie gepflanzt werden.

  • Die Kosten für einen neuen Baum in Hamburg betragen etwa 1000 Euro. Der hohe Preis entsteht offenbar durch die Vorbereitungen. Zunächst müsse untersucht werden, ob sich an der Pflanzstelle Munition aus dem zweiten Weltkrieg befinde, heißt es auf einer Internetseite der Stadt Hamburg. Danach müsse eine Grube ausgehoben werden und mit Pflanzsubstraten aufgefüllt werden. Baumpfähle und Baumschutzbügel müssten ebenfalls eingesetzt werden.
  • Viele Standorte eignen sich gar nicht für Bäume, zum Beispiel weil die Bäume Verkehrsschilder oder Ampeln verdecken würden, zu dicht an Häusern oder Lichtmasten stehen könnten oder weil Kabelschächte im Untergrund verlaufen.
  • Hinzu kommt der Klimawandel, der den Bäumen mit Trockenheit und Hitze zu schaffen macht.

Mehr Informationen über den Nutzen und die Probleme von Bäumen in Städten gibt es hier: Bäume in der Stadt: So wichtig, so schön und so im Stress wie noch nie

Wie Hamburgs Bürger mithelfen

Über das Projekt „Mein Baum – Meine Stadt“ können Bürgerinnen und Bürger für neue Bäume spenden. Über eine Karte auf der zugehörigen Internetseite können sie dafür genau die Baumpflanzung auswählen, die sie unterstützen möchten. Wenn 500 Euro für einen Baum zusammengekommensind, dann zahlt die Stadt Hamburg den Rest und der Baum wird gepflanzt.

Die Aktion wurde im Jahr 2011 ins Leben gerufen und scheint erfolgreich zu sein: Die Stadt Hamburg konnte in einem Jahr mehr Straßenbäume neu pflanzen als gefällt werden mussten, wie die Deutsche Presseagentur (dpa) im Juli 2024 unter Berufung auf die Hamburger Umweltbehörde meldete. So würden den 2.154 Pflanzungen 1.812 Fällungen gegenüberstehen. Das wäre ein Plus von 342 nachgepflanzten Straßenbäumen.

Allerdings ist diese Bilanz nicht unumstritten. In einem Kommentar auf der Internetseite der Zeitung „taz“ vom Juli 2024 wird der Umweltbehörde der Stadt Hamburg vorgeworfen, keinen Durchblick über den gesamten Baumbestand in Hamburg zu haben. Komplizierte Regelungen unter anderem mit der Unterscheidung zwischen Straßen- und Privatbäumen sowie Bäumen in öffentlichen Grünanlagen würden die Übersicht erschweren.

Wir bei wetter.de können die genauen Zahlen nicht nachprüfen, aber wir halten das Konzept der gezielten Spenden für berichtenswert. Denn eins ist klar: Allein schon wegen des Klimawandels muss sehr genau auf Bäume in der Stadt geachtet werden. (cli, mit dpa)