Mückensaison geht weiter

Mücken immer noch in Stechlaune - wann verschwinden sie?

Mücken sind nicht sonderlich beliebt. Wohl die meisten unter uns sind froh, wenn die Mückensaison vorbei ist und juckende Mückenstiche oder das penetrante Surren der Stechmücken kein Thema mehr sind. In diesem Jahr scheint die Saison besonders lang zu dauern. Was ist da dran?

Im Video: Was hält Mücken wirklich fern?

Wetter bietet ideale Bedingungen für Mücken

Mücken sind alles andere als beliebt unter den Menschen.
Umfrage: In welches Tier würden Sie sich am wenigsten gerne verwandeln?

Die perfekten Lebens- und Vermehrungsbedingungen für Mücken sind Wärme und Feuchtigkeit. Beides gab es im Sommer 2023, und auch in den derzeit ungewöhnlich warmen Herbsttagen fühlen sich die Mücken wohl. Sie sind noch putzmunter, merken aber auch, dass es Zeit wird, sich für den Winter zu präparieren. Die weiblichen Stechmücken suchen nach Winterquartieren und da bieten sich die Keller und Dachböden unserer Häuser einfach an. Sie kommen ungefragt rein und fallen uns auf. Mehr vielleicht als im Sommer, wenn sie unbemerkt draußen mit uns leichtes Spiel haben.

Lese-Tipp: Laserkanone soll Mücken in Schach halten

13.03.2018, Brandenburg, Müncheberg: Präparierte heimische Stechmücken der Art Aedes cantans im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) am Institut für Landnutzungssysteme AG Medizinische Entomologie. (zu dpa-KORR «Mücken warten auf mildes und feuchtes Wetter» vom 22.03.2018) Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Diese Mücken stechen nicht mehr. Sie sind präpariert für Forschungszwecke.

Mückenstiche im Herbst: Eigentlich überflüssig

Wer jetzt noch gestochen wird, hat ziemlich Pech. Denn die weiblichen Mücken wissen eigentlich, dass eine Ei-Ablage jetzt nicht mehr lohnt. Und nur für den Nachwuchs brauchen sie das Blut, auf das wir zwar gut verzichten können, aber auf das Jucken nach dem Anstich ebenso.

Lese-Tipp: Bevorzugen Mücken tatsächlich süßes Blut?

Mückensaison endet meist im November

Patrick Pleul
Es juckt schon beim Hingucken: Mücken der Art Aedes vexans sitzen auf dem Arm einer Frau.

Es gibt nun gute Nachrichten für mückengeplagte Menschen – und schlechte für die Mücken. Es wird rasant und deutlich kühler, da ist Schluss mit Mückennachwuchs. Die männlichen Mücken sterben sowieso und ihre Frauen geben Ruhe, sobald sie ein gemütliches Plätzchen gefunden haben. Spätestens im November ist es vorbei mit der nächtlichen Ruhestörung. Denn im Winter halten die Mutter-Mücken eine Art Winterruhe, um im Frühjahr die Vermehrung wieder anzugehen. Die meisten Arten überwintern nach Angaben der Deutschen Wildtierstiftung allerdings nicht im Haus, sondern outdoor als Ei, zum Beispiel in Schlamm.

Lese-Tipp: Zwei Jahreszeiten auf einer Karte – von sommerlicher Hitze zu frühwinterlichem Schnee

Auch im Winter gibt es Mücken

Dann gibt es aber auch noch verschiedene Wintermückenarten in Deutschland, die feuchtes Wetter und Temperaturen um Null mögen. Auch zweistellige Minusgrade überleben sie mühelos. Die Wintermücken lassen uns wenigstens in Ruhe. Sie stechen nicht, beziehungsweise saugen kein Blut.

Lese-Tipp: Diese Pflanzen vertreiben Stechmücken

 Illustration of a mosquito sucking blood Illustration of a mosquito sucking blood. PUBLICATIONxINxGERxSUIxHUNxONLY SCIEPRO/SCIENCExPHOTOxLIBRARY F023/6684
Blutsauger in Nahaufnahme: Mücken stechen strenggenommen nicht, sondern sie saugen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen, können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die TVNOW-Doku um Online Stream

(ctr)