Himmelsphänomen zum Staunen

Der Komet, der die Venus überstrahlt

von Karim Belbachir

C/2024 G3 (ATLAS) begeistert die Astronomen und verspricht ein Himmelsschauspiel der Extraklasse. Am 13. Januar 2025 hat der Komet seinen sonnennächsten Punkt in nur 13,5 Millionen Kilometern Entfernung passiert – und das unbeschadet. Nun dürfte er mit bloßem Auge sichtbar werden und die Blicke von Millionen Himmelsbeobachtern auf sich ziehen.
Im Video: Der Komet Tsuchinshan gab ein tolles Spektakel am Himmelszelt ab

Helligkeit beeindruckt Fachwelt

Silhouette of father with two boys on the night of Milky Way, looking at the sky surprised by unexpected comet.
Komet C/2024 G3 Atlas könnte kurz auch in der nördlichen Hemisphäre zu sehen sein.

Erste Beobachtungen bestätigen, dass der Komet eine beeindruckende Helligkeit erreicht hat. Besonders auf der Südhalbkugel ist er derzeit eines der hellsten Objekte am Nachthimmel. Auf der Nordhalbkugel ist die Sichtung schwieriger, aber unter den richtigen Bedingungen ebenfalls möglich. Erste Schätzungen deuten darauf hin, dass C/2024 G3 sogar heller als die Venus erscheinen könnte.

Das Überleben der extremen Sonnennähe bestätigt, dass es sich um einen alten Kometen handelt. Forscher gehen davon aus, dass C/2024 G3 bereits vor etwa 160.000 Jahren eine ähnliche Annäherung an die Sonne überstanden hat. Diese Erkenntnisse machen ihn zu einem einzigartigen Objekt für die Wissenschaft.

Sichtbarkeit ab dem 16. Januar

Ab dem 16. Januar 2025 können Beobachter auf der Nordhalbkugel den Kometen am Abendhimmel bestaunen. Rund 30 Minuten nach Sonnenuntergang sollte er in Richtung Südwesten knapp über dem Horizont erscheinen, etwas westlich der Venus. Ein unvergesslicher Anblick ist garantiert.

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

Der Komet stammt vermutlich aus der Oortschen Wolke, einer Region am Rand unseres Sonnensystems. Entdeckt wurde er im April 2024 vom ATLAS-System auf Hawaii. Obwohl zunächst angenommen wurde, dass er ein Neuling sei, bestätigen Beobachtungen sein hohes Alter und seine erstaunliche Widerstandsfähigkeit.

Wissenschaftliche Bedeutung und offene Fragen

Die Beobachtungen zeigen, dass C/2024 G3 mindestens zwei bekannte Sonnenannäherungen durchlaufen hat: die aktuelle und eine vor 160.000 Jahren. Seine genaue Umlaufzeit bleibt jedoch ein Rätsel. Als nicht-periodischer Komet könnte er nur einmal das Sonnensystem durchqueren oder mehr als 200 Jahre für einen Umlauf benötigen. Das macht ihn zu einem faszinierenden Forschungsobjekt.

(kfb)