Bald geht der Sommer los

Wetter mit Hoffnungsschimmer zu Fronleichnam und zum Monatswechsel

von Carlo Pfaff & Björn Alexander

Noch lassen uns Blitz und Donner nicht in Ruhe. Aber mit dem Blick gen Frühlingsende sehen die Wettercomputer Chancen, dass es endlich mal beständiger und ruhiger weitergeht – zumindest vorübergehend.
Im Video: Meteorologe erwartet neue, teils schwere Gewitter

Mai-Trend mit Optionen auf’s Happyend

Prognose und Trend für den Mai 2024
Eine Friedensangebot vom Wonnemonat - am Ende könnte es landesweit schön und trocken werden

Mitte nächster Woche sieht ein Teil der Wettercomputer endlich mal ein Licht am Ende des Gewitter-Tunnels. Bis dahin kann es zwar nach wie vor heftig krachen. Danach könnte es allerdings was werden in Sachen Wetterbesserung samt einem etwas stabileren Hochdruckgebiet.
Für alle diejenigen, die an Fronleichnam frei und möglicherweise auch noch ein langes Wochenende genießen können, wäre das somit eine wirkliche Punktlandung. Auch wenn die mögliche Beruhigung samt Sonnenschein für alle noch ein zartes Pflänzchen ist, für das wir fest die Daumen drücken müssen.

Welche Temperaturen könnten uns dann erwarten?

Alles in allem deuten die Prognosen auch nach wie vor auf ein überdurchschnittliches Temperaturniveau hin. Zunächst einmal mit schwül-warmer Luft, was die sommerlichen Spitzen ziemlich eindampft. Vom Potenzial liegen wir nämlich locker im Sommerbereich von um oder deutlich über 25 Grad. Aber die Schauer und Gewitter sowie die Wolken dämpfen die Entwicklung deutlich. Das heißt im Umkehrschluss aber auch: Wenn es zum Monatsende stabiler wird, dann lockt uns auch die Sommerwärme. Passend zur Jahreszeit.

Sommeranfang schon Anfang Juni

Meteorologisch gesehen beginnt der Sommer 2024 bereits am Samstag in einer Woche – sprich am 1. Juni, während der kalendarische Jahreszeitenwechsel erst immer gut drei Wochen stattfindet. Gekoppelt ist dieser nämlich an den Stand der Sonne, die zu dieser Zeit den nördlichen Wendekreis erreicht. Da es sich dabei um einen schwankenden Termin handelt, gibt es bereits am Monatsersten den meteorologischen oder auch statistischen Sommeranfang. Und noch eine zweiter Grund spricht dafür, den Sommer bereits am 1. Juni beginnen zu lassen: Der gesamte Juni ist in seiner Ausprägung mit Chancen auf Wärme und Hitze sowie der Sonnenintensität eher dem Sommer als dem Frühling zuzuschreiben.

Kurzcheck für den Trend in den Juni

Trend und Vorhersage Juni 2024 in Deutschland
Dass der Juni 2024 am Ende zu warm ausfällt, ist beim Blick auf die aktuelle Langfrist sicher

Ob der Sommer heuer tatsächlich mitspielen will, ist leider nach wie vor fraglich. Zumindest beim Blick auf die Beständigkeit. Denn die maßgeblichen Berechnungen in der experimentellen Langfrist sehen einen durchschnittlichen bis zu nassen Juni auf Deutschland zukommen. Gleichzeitig sehen die Szenarien einen deutlich zu warmen Verlauf, was wiederum für eine erhöhte Tendenz zu eingeschobenen Unwetterlagen spricht.

(bal, apf)