Cool bleiben
Trotz Hitzerekorden in Europa! An diesen sechs Orten könnt ihr euch abkühlen

Endlich Sommer und Sonne satt! Doch die kann mitunter ganz schön unnachgiebig brennen. Damit euch die Lust am Sommerurlaub nicht vergeht, verraten wir euch sechs Orte in Europa, die einen Ausflug wert sind und an denen ihr der Hitzewelle entkommen könnt.
1. Pragser Wildsee, Italien
Italien im Hochsommer ist nur etwas für Fans von Strand und 40 Grad Celsius? Falsch! Eine Alternative ist der Lago di Braies, besser bekannt als Pragser Wildsee. Den malerischen Bergsee findet ihr in den Dolomiten in Südtirol. Umgeben von steilen Bergwänden und dichten Wäldern, lädt das kristallklare, türkise Wasser zum Abkühlen ein. Und das meinen wir auch so: Denn hier wird’s wirklich frisch!
Der See, der bis zu 36 Meter tief ist, wird auch im Sommer nicht wärmer als 14 Grad Celsius. Wer also eine Abwechslung von der italienischen Gluthitze braucht, ist hier genau richtig.
2. Eisriesenwelt, Österreich

In Werfen, nahe Salzburg, befindet sich mit etwa 42 Kilometern Gesamtlänge die größte Eishöhle weltweit: die Eisriesenwelt. Hier werdet ihr garantiert nicht schwitzen – in Gegenteil. Die Temperatur variiert, es kann aber gut sein, dass die Höhle auf unter null Grad abkühlt. Sie bleibt in der Regel auch im Sommer so kalt, dass man diverse Eisskulpturen und Formationen sehen kann.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Eisriesenwelt übrigens noch vollkommen unbekannt. Erst 1879 drang der Salzburger Naturforscher Anton von Posselt-Czorich alleine rund 200 Meter weit ins Dunkel der Höhle vor. Heute ist das kaum noch vorstellbar, denn die Eisriesenwelt ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Die Tickets sind mit mindestens 38 Euro pro Person aber eher teuer.
3. Triglav-Nationalpark, Slowenien

Günstiger wird’s in Slowenien, im Triglav-Nationalpark. Er wurde 1981 gegründet und ist einer der ältesten Nationalparks Europas. Er liegt im Nordwesten des Landes, in den Julischen Alpen, und grenzt an Italien und Österreich. Benannt nach dem höchsten Berg Sloweniens, dem Triglav (2.864 Meter), erstreckt sich der Park über eine Fläche von etwa 880 Quadratkilometern
Ein Highlight ist der Gletschersee Bohinj, der nicht wärmer als 23 Grad wird. Auch die Wanderung dorthin durch den Park ist richtig erfrischend. Hallo, Bergluft!
4. Vatnajökull, Island

Ganz Island ist natürlich als Reiseziel für all jene zu empfehlen, die eher weniger Lust auf Hitze haben. Ein besonders schönes, eisiges Highlight ist aber der Vatnajökull, der größte Gletscher Europas. Er liegt im Südosten der Insel und bedeckt etwa acht Prozent der isländischen Landfläche. Auch im Sommer ist es hier eisig.
Der Vatnajökull-Gletscher hat eine durchschnittliche Dicke von etwa 400 Metern, aber einige Eiskappen kommen auf wahnsinnige 1.000 Meter. Falls euch das noch nicht umhaut: Der Nationalpark umfasst nicht nur den Gletscher selbst, sondern auch mehrere Vulkane, darunter den Grímsvötn, den aktivsten Vulkan Islands. Mit dem Auto braucht ihr von Reykjavik aus etwa vier bis fünf Stunden.
5. Durmitor-Nationalpark, Montenegro

Eine Alternative könnte eine Reise nach Montenegro darstellen. Hier kann man zum einen relativ günstig Strandurlaub machen, sich bräunen und im Mittelmeer abtauchen – zum anderen aber auch tolle Natur, etwa im Durmitor-Nationalpark entdecken.
Ganz nebenbei könnt ihr euch hier auch richtig abkühlen, denn der Park bietet neben dem gleichnamigen Durmitor-Gletscher auch kalte Seen, etwa den Crno Jezero (Schwarze See).
6. Plitvicer Seen, Kroatien

Im Nachbarland Kroatien ist es aktuell extrem warm: Die Region liegt unter einer regelrechten Hitzedecke, es wurden sogar neue Rekorde gemessen. Urlauber, die aktuell dort sind, sehnen sich vielfach nach Abkühlung. Hier lohnt sich ein Ausflug ins Hinterland – und zwar an die Plitvicer Seen! Das weltberühmte Naturwunder ist UNESCO-Weltnaturerbe und der älteste und größte Nationalpark Kroatiens.
Urlauber erwarten dort kühle, türkisfarbene Seen und traumhafte Wasserfälle. Aber: Die Temperaturen sind hier zwar deutlich angenehmer als in den umliegenden Regionen, „kalt“ ist es allerdings nicht. Sonnenschutz ist daher unerlässlich.
Lese-Tipp: Kurz ohne Sonnenschutz auf dem Balkon – gefährlich oder unbedenklich?