Tipps für Reisen im Hochsommer

Extreme Hitze in Italien und Griechenland - so wird der Urlaub trotzdem erträglich

von Larissa Königs

ARCHIV - 18.06.2024, Griechenland, Peloponnes: Ein Tourist geht bei wolkenlosem Himmel auf der griechischen Halbinsel Peloponnes wandern. (zu dpa: «Wandern bis zum Zusammenbruch - Deutscher auf Kreta tot geborgen») Foto: Petra Otte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
In Griechenland, hier Peloponnes, ist es aktuell extrem heiß. Und auch in Italien ächzen Urlauber unter den Temperaturen. Was also tun? Wir geben Tipps.

Was vor einigen Jahren noch die absolute Ausnahme war, ist dank Klimawandel nun Normalität: Tage und Wochen, in denen es nachts nicht kälter als 25 Grad wird und am Tag die 40-Grad-Marke immer wieder geknackt wird. Aktuell befinden sich Italien und Griechenland unter einer richtigen Hitze-Glocke, einem „Heat Dome“. Was also tun, wenn man gerade im Urlaub ist? Wir haben Tipps.

Mörder-Hitze in Italien und Griechenland: Ende aktuell nicht in Sicht

Momentan ist es im gesamten Mittelmeerraum heiß bis sehr heiß. „Von Spanien über Italien, Balkan, Griechenland bis in die Türkei liegen die Temperaturen aktuell zwischen 35 und 40 Grad, teilweise auch darüber“, erklärt Martin Pscherer, Meteorologe von wetter.de.

Schwerpunkt der Hitze sei rund um Griechenland und die Türkei. „Hier ist es schon seit Wochen sehr heiß“. Das ist besonders für Einheimische, speziell Ältere, die die Hitze über einen längeren Zeitraum ertragen müssen und eher im Landesinneren als an der etwas kühleren Küste leben, ein Problem.

Tipp: Hier geht’s zu den aktuellen Temperatur-Karten für Spanien, Italien, Griechenland und die Türkei.

Erschwerend kommt laut Meteorologen Pscherer hinzu, dass es nachts kaum abkühlt und der Körper keine Gelegenheit zum Erholen bekommt. „Nachts kühlt die Luft oft nicht unter 25 Grad ab, teilweise sogar nicht unter 30 Grad“, so Pscherer. Ein Ende der Hitze sei vorerst nicht in Sicht.

Lese-Tipp: Gewitter, Starkregen, Hitze und Brände – Europas Wetter im Ausnahmezustand

Darauf solltet ihr bei sehr hohen Temperaturen achten

Natürlich freut man sich im Sommerurlaub, wenn es auch schön warm ist – doch ab 35 Grad Celsius ist die Hitze auch für Urlauber sehr anstrengend. Vor allem dann, wenn man sie nicht gewohnt ist. Damit es nicht gefährlich wird, solltet ihr ein paar Dinge beachten.

Besonders wichtig ist, dass ihr nicht dehydriert. Deswegen solltet ihr viel Wasser trinken – auch wenn ihr keinen Durst habt. Vermeidet alkoholische und zuckerhaltige Getränke, da sie den Körper zusätzlich belasten.

Leichte, locker sitzende Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen ist ideal, wenn es draußen extrem heiß ist. Die Stoffe lassen die Haut atmen und absorbieren Schweiß, was zu einer besseren Kühlung des Körpers führt. Vergesst auch nicht, euren Kopf und die Augen zu schützen – ein breitkrempiger Hut und eine Sonnenbrille sind ideal.

Außerdem solltet ihr euch regelmäßig mit Sonnenschutz eincremen. Ein hoher Lichtschutzfaktor ist jetzt besonders wichtig. Für Kinder und Menschen mit einem hellen Hauttyp ist LSF 50 ein Muss. Vergesst nicht, auch Lippen, Ohren und Füße einzucremen.

Lese-Tipp: Kurz ohne Sonnenschutz raus – gefährlich oder unbedenklich?

Und vermutlich versteht es sich für die meisten Menschen von selbst, aber: Ihr solltet gerade dann, wenn es extrem heiß ist, die Mittagssonne meiden. In der Zeit zwischen 11 und 16 Uhr ist die Sonneneinstrahlung am intensivsten – dann solltet ihr auf Aktivitäten im Freien möglichst verzichten. Das ist in vielen Mittelmeer-Ländern, so auch in Italien und Griechenland, sowieso üblich. Nutzt die Zeit für ein Mittagsschläfchen, wenn möglich, vielleicht sogar in einem klimatisierten Raum.

Im Video: Das solltet ihr über Sonnencreme wissen

Was ihr bei Hitze im Urlaub machen könnt - und was ihr vermeiden solltet

Natürlich will man den Urlaub trotz hoher Temperaturen nicht nur schlafend im klimatisierten Hotelzimmer verbringen. Das müsst ihr auch gar nicht!

Bei einem klassischen Strandurlaub ist ein Sprung ins Wasser immer eine gute Option. Das kühle Nass erfrischt und kühlt ab. Zum Trocknen könnt ihr euch ein schattiges Plätzchen suchen, in einem Café oder unter einem großen Baum, und ein gutes Buch oder ein kühles Getränk genießen.

Beim Essen solltet ihr schwere, fettige Mahlzeiten meiden. Sie belasten den Körper zusätzlich. Leichte, wasserreiche Speisen wie Salate und Früchte sind bei Hitze besser verträglich und helfen, den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren.

Spaziergänge und sportliche Aktivitäten bieten sich am frühen Morgen oder späten Abend an. In diesen Zeiten sind die Temperaturen angenehmer und ihr könnt die Umgebung entspannt erkunden. Joggen, Wandern und vor allem anstrengende Sportarten solltet ihr bei hohen Temperaturen vermeiden. Der Körper wird sonst zusätzlich belastet und das Risiko für einen Hitzschlag steigt.

Und wenn euch die Hitze trotz allem zu viel wird? Dann hilft nur die Flucht in einen Raum mit Klimaanlage. Vielleicht gibt es in der Nähe ein interessantes Museum? Die sind oft klimatisiert – und ihr könnt euch nebenbei kulturell weiterbilden!