Gefahren bei Hitze

Kann ich auch im Schatten einen Hitzschlag kriegen? Das solltet ihr wissen!

Kopfschmerzen durch Hitzeschlag
Hohe Temperaturen und strahlender Sonnenschein können schnell zum Hitzschlag führen.

Aufgepasst: Ein Hitzschlag ist kein Sonnenstich – auch, wenn das häufig verwechselt wird. Doch was genau sind die Unterschiede? Woran erkenne ich beides und wie kann ich mich schützen? Wir klären auf!

Kann ich auch im Schatten einen Hitzschlag oder Sonnenstich bekommen?

Einen Sonnenstich bekommt ihr tatsächlich nur, wenn ihr wirklich in der Sonne seid. Wer sich hier zu lange ungeschützt aufhält, spürt dann die unangenehmen Folgen. Einen Hitzschlag hingegen könnt ihr auch im Schatten bekommen. Denn dafür sind die Umgebungstemperatur und auch die Luftfeuchtigkeit entscheidend. Deshalb kann man z.B. auch in einem Auto, das sich extrem aufheizt, einen Hitzschlag kriegen.

Wird die Umgebungstemperatur zu hoch, versucht der Körper durch Hitze der Erwärmung entgegenzuwirken: Er steigert die Schweißproduktion und erweitert Hautgefäße. So wird Wärme abgegeben. Das Ziel: Die Temperatur senken.

Diese Veränderungen kennen wir auch vom Sport, bei dem unser Körper ebenfalls auf den Temperaturanstieg reagiert. Durch das Schwitzen kommt es zudem zu einem erhöhten Wasser- und Salzverlust. Was im Normalfall gut funktioniert, kann den Körper allerdings ab einer bestimmten Hitzebelastung vor ein unlösbares Problem stellen.

Was bei einem Hitzschlag im Körper passiert

Denn irgendwann steigt die Temperatur so stark an, dass die menschlichen Abkühlmechanismen unseren Körper nicht mehr ausreichend kühlen können. Die körpereigenen Regulationsmechanismen zum Verhindern einer Überwärmung funktionieren nicht oder nicht ausreichend, die Wärmeabgabe des Körpers ist gestört.

Die Folge ist ein Wärmestau im Körper. Dieser wird umgangssprachlich auch als Hitzschlag bezeichnet.

Bei einem Hitzschlag kann die Körpertemperatur über 41 Grad ansteigen. Falls es dann nicht zu einer zügigen Abkühlung kommt, kann dies zu Bewusstlosigkeit, einer Schädigung des Gehirns und anderer Organe führen und lebensbedrohliche Schockzustände auslösen.

Symptome: So macht sich ein Hitzschlag bemerkbar

Für einen Hitzschlag gibt es bestimmte Symptome, die ihr kennen solltet. Betroffene klagen bei einem Hitzschlag sehr häufig über Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Diese Symptome sind allerdings auch bei einem Sonnenstich typisch.

Bei einem Hitzschlag kommen eine heiße Haut und ein heißer und oft roter Kopf dazu, außerdem eine stark erhöhte Körpertemperatur bis zu 43 Grad. Bekannt sind zudem beschleunigte Atmung und ein schnellerer Herzschlag. Bei starker Erhitzung sind auch Bewusstlosigkeit und Krämpfe möglich.

Wichtig: Bei einem Hitzschlag solltet ihr sofort einen Arzt (112) verständigen. Ein Hitzschlag kann einen lebensgefährlichen Kreislauf-Kollaps auslösen.

Im Video: Gefährlicher Selbstversuch bei 35 Grad

Wie kann ich einem Hitzschlag vorbeugen?

Wer einen Hitzschlag vermeiden will, sollte auf körperliche Anstrengung bei hohen Temperaturen verzichten. Außerdem solltet ihr ausreichend trinken – drei Liter am Tag sind bei hohen Temperaturen absolutes Minimum.

Hilfreich sind zusätzlich luftdurchlässige Kleidung und regelmäßige Abkühlungen und Pausen.