Bald mehrere hunderttausend Tonnen pro Jahr

Wohin mit den Bergen von Solaranlagen-Schrott?

von Bernd Fuchs & Henning Liss

Mehr und mehr Solaranlagen werden in Deutschland aufgestellt. Die Dinger halten allerdings nicht ewig und deswegen rollt ein regelrechter Solar-Schrott-Tsunami auf uns zu! Zum Glück tüfteln fleißige Wissenschaftler an Methoden, um die wertvollen Rohstoffe aus dem Schrott zurückzugewinnen.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Solarschrott-Welle beginnt ab 2029

Solarstrom wird in Deutschland seit den 90ern produziert. Doch damals waren es winzige Mengen. Die erste größere Ausbauwelle von Solaranlagen erfolgte zwischen 2009 und 2011. Die Module sind in der Regel für eine Zeit von 25 Jahren ausgelegt. Außerdem laufen nach 20 Jahren Betrieb einer Anlage die Zuschüsse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) aus.

Deshalb dürften ab dem Jahr 2029 zahlreiche Geräte abgebaut werden. Nach einem Bericht der Internatonialen Energiebehörde (IEA) wird in Deutschland die Menge von Solar-Schrott dramatisch ansteigen:

  • Im Jahr 2018 wurden 7865 Tonnen von alten Photovoltaik-Anlagen entsorgt.
  • Im Jahr 2030 würde die Menge schätzungsweise zwischen 400000 und einer Million Tonnen liegen.
  • 2050 könnten es sogar 4,3 Millionen Tonnen werden.

Ähnliche Entwicklungen sind in anderen Ländern zu erwarten. Es könnten größere internationale Recycling-Kreisläufe entstehen.

Bei Wind und Wetter draußen: Solaranlagen müssen robust gebaut werden

A worker drives a fork lift near rows of used solar panels as they begin the recycling process at We Recycle Solar on Tuesday, June 6, 2023, in Yuma, Ariz. North America’s first utility-scale solar panel recycling plant opened to address what founders of the company call a “tsunami” of solar waste, as technology that became popular in the early 2000s rapidly scales up.  (AP Photo/Gregory Bull)
Stapel von gebrauchten Solarzellen in Yuma (Arizonea, USA)

Glas, Kunststoffe und Metalle sind in den Anlagen verbaut, unter anderem um die Solarzellen vor Umwelteinflüssen zu schützen. Bis jetzt kann man schon Aluminium, Glas und Kupfer neu aufbereiten, doch beim Silizium ist es schwieriger.

Wissenschaftler haben verschiedene Verfahren entwickelt, um das Silizium zurückzugewinnen: Zerschneiden, Einsätze von Wasserstrahlen oder hochintensiven Lichtblitzen werden von dem Portal energiezukunft.eu aufgezählt.

Forscher des Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit dem größten deutschen Recyclingunternehmen für PV-Module, der Reiling GmbH & Co. KG, nutzen ein Verfahren mit „nasschemischem Ätzen“. Möglich ist damit das Recycling sämtlicher kristalliner Silizium-PV-Module, unabhängig von Hersteller und Herkunft.

Dazu Prof. Dr. Peter Dold, Projektleiter am Fraunhofer CSP: „Sonst wäre das für die Recyclingunternehmen ein viel zu großer Aufwand. Es war uns wichtig, einen skalierbaren Prozess zu entwickeln, der auch wirtschaftlich Sinn macht. Im Labor ist vieles möglich, aber unser neues Verfahren sollte sich für die Recyclingindustrie in der Praxis bewähren.“

Die Entsorgung von Solaranlagen ist für Privatpersonen in Deutschland unproblematisch

K.C. Skillern moves material with a shovel from recycled solar panels at We Recycle Solar on Tuesday, June 6, 2023, in Yuma, Ariz. North America’s first utility-scale solar panel recycling plant opened to address what founders of the company call a “tsunami” of solar waste, as technology that became popular in the early 2000s rapidly scales up. (AP Photo/Gregory Bull)
Recycling von Solarzellen in Yuma (Arizonea, USA)

Die Chancen stehen also gut, dass die Solar-Schrott-Berge der Zukunft sinnvoll wiederverwendet werden können. Die Umweltbilanz von Solaranlagen könnte damit verbessert werden. Die chemischen Verfahren dafür sind zwar kompliziert, sind aber letztlich das Problem der Recycling-Unternehmen und Hersteller. Für die Betreiber von Solaranlagen in Deutschland ist die fachgerechte Entsorgung relativ einfach:

  • Die Hersteller von Solaranlagen sind grundsätzlich zur Rücknahme verpflichtet, gemäß dem Gesetz zur Rücknahme alter Elektrogeräte. Kosten für Abbau können natürlich trotzdem anfalllen.
  • Privatpersonen können Solaranlagen in gewissen Mengen an Wertstoffhöfen kostenlos abliefern.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(cli, bfu)