So lecker, so knackig, so Salat
Salat anbauen: Tipps für Topf, Beet und Hochbeet
Salat ist ein Grundnahrungsmittel in Gärten überall auf der Welt. Er wächst schnell, ist unkompliziert, schmeckt lecker und sieht auch noch phantastisch aus. Egal ob auf dem Balkon, im Garten oder Hochbeet, mit ein paar kleinen Tipps, wird die Salaternte zum Vergnügen. Wir verraten, was man wissen sollte.
Im Video oben gibt der Garten-Profi Tipps und Anleitungen, wie man erfolgreich in Töpfen seine Pflänzchen setzt. So manches davon wird vielen von euch neu sein.
Balkon-Oase - Salat in Töpfen und Containern züchten
Salat anstatt Geranien, eine leckere und attraktive Alternative, die immer beliebter wird. Salat ist ideal für den Anbau in Töpfen und Containern geeignet. Ein Behälter mit einer Tiefe von mindestens 20 cm ist dabei absolut ausreichend, da Salat keine tiefen Wurzeln hat. Wichtig dafür ist eine gute Drainage, um die Wurzeln vor Staunässe zu schützen. Mit regelmäßiger Bewässerung und einer nährstoffreichen Erde gedeiht Salat auch auf kleinstem Raum prächtig.
Lese-Tipp: Rund um Garten und Umwelt
Salat im Hochbeet anbauen
Der Anbau von Salat in einem Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile, darunter leichte Zugänglichkeit und verbesserte Bodenqualität. In einem Hochbeet kann der Salat dichter gesät werden, da die verbesserte Drainage und Luftzirkulation das Risiko von Pilzbefall und anderen Krankheiten minimieren. Ein Abstand von 15 cm zwischen den Pflanzen ermöglicht ein gesundes Wachstum.
Lese-Tipp: Lavendel schneiden richtig gemacht
Den richtigen Pflanzabstand für Salat wählen
Ein angemessener Pflanzabstand ist für den Anbau von Salat entscheidend, um sicherzustellen, dass jede Pflanze genügend Licht und Luft erhält. Ein Abstand von 15 bis 20 cm zwischen den Pflanzen ist ideal, je nach Sorte. Dieser Abstand hilft, eine Überbevölkerung zu vermeiden und fördert eine kräftige Entwicklung der Blätter.
Noch Lust auf mehr Gemüse? Gemüsegarten anlegen - so geht's
Unkomplizierte Salatsorten für Balkon, Hochbeet und Gemüsegarten

- Kopfsalat: Diese klassische Salatsorte ist wegen ihrer weichen, knackigen Blätter beliebt. Kopfsalat gedeiht in kühlerem Klima und benötigt regelmäßige Bewässerung, um frisch zu bleiben.
- Römersalat: Bekannt für seine länglichen, kräftigen Blätter und seinen knackigen Halt. Römersalat ist robust gegenüber vielen Gartenbedingungen und wächst relativ schnell.
- Eichblattsalat: Mit seinen attraktiven, löwenzahnähnlichen Blättern bringt der Eichblattsalat Farbe und Textur in jeden Salat. Er ist hitzetoleranter als viele andere Sorten und sehr einfach zu züchten.
- Lollo Rosso: Dieser Salat fällt durch seine gekrausten, tief roten Blätter auf und ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch robust und pflegeleicht.
- Feldsalat: Auch als Rapunzel bekannt, ist dieser kleine, nussig schmeckende Salat besonders kältetolerant und kann sogar im Winter geerntet werden. Er ist ideal für kältere Klimazonen und wächst schnell und dicht.
Ziemlich genial ist Pflücksalat, auch als Schnittsalat bekannt, für eine unkomplizierte und ertragreiche Ernte. Dieser Salattyp wächst schnell und lässt sich einfach ernten, indem man die äußeren Blätter bei Bedarf abschneidet, während die Pflanze weiterwächst. Dadurch kann über eine längere Periode geerntet werden, ohne dass die ganze Pflanze entfernt werden muss.
Pflücksalat kommt in verschiedenen Sorten vor, darunter Blattsalate wie Lollo Bionda, Lollo Rosso, Eichblatt und viele andere, die eine Vielzahl an Farben und Formen bieten. Sie sind ideal für kontinuierliche Ernten und eignen sich perfekt für den Anbau im Beet, Topf oder Balkonkasten.
Der beste Standort für Salat
Salat bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Zu viel direkte Sonneneinstrahlung in den heißen Sommermonaten kann jedoch zu einem schnellen Schossen führen. Ein Platz, der leichten Schatten während der heißesten Tageszeit bietet, ist ideal. Dazu braucht Salat einen feuchten, aber gut durchlässigen Boden, um optimal zu gedeihen. Hochbeete sind perfekt.
Gute Nachbarn für Salat
Salat ist sehr verträglich mit einer Vielzahl von Gemüse- und Kräutersorten. Er gedeiht gut neben Erdbeeren, Radieschen und Karotten, da diese Pflanzen nicht in direkte Konkurrenz um Nährstoffe treten. Kräuter wie Dill und Koriander können ebenfalls in der Nähe angepflanzt werden, um schädliche Insekten fernzuhalten. Stark zehrende Pflanzen wie Tomaten sollten jedoch vermieden werden, da sie dem Boden wichtige Nährstoffe entziehen können, die der Salat benötigt.
Erntetechnik: Salat richtig ernten
Salat sollte geerntet werden, bevor er zu blühen beginnt, da die Blätter danach schnell bitter werden können. Die äußeren Blätter können fortlaufend geerntet werden, was die Pflanze dazu anregt, weiter zu wachsen und neue Blätter zu bilden. Die Ernte am Morgen, wenn die Blätter noch frisch und saftig sind, garantiert den besten Geschmack.
Hilfe! Mein Salat wird von Schnecken gefressen
Schnecken können für Salatpflanzen eine echte Plage sein. Hier einige effektive Methoden, um Salat vor Schnecken zu schützen:
- Pflanzliche Abwehrmittel: Einige Pflanzen wie Knoblauch, Salbei, Thymian und Lavendel können als natürliche Schneckenabwehr fungieren, wenn sie rund um den Salat gepflanzt werden.
- Natürliche Feinde fördern: Fördern Sie natürliche Feinde der Schnecken wie Igel, Vögel und bestimmte Insekten durch einen gartenfreundlichen Lebensraum.
- Schneckenzäune: Setzen Sie Schneckenzäune oder -barrieren rund um die Beete ein. Diese physischen Barrieren können aus Kupfer oder speziell behandeltem Material sein, das für Schnecken unangenehm ist.
- Schneckenkorn: Verwenden Sie Schneckenkorn, vorzugsweise eine umweltfreundliche Variante mit Eisenphosphat, das weniger schädlich für andere Tiere ist.
- Mulchen mit scharfkantigem Material: Mulchen Sie um die Pflanzen herum mit scharfkantigem Material wie zerstoßenem Eierschalen, Sägespänen oder Kies, was für Schnecken unangenehm zu überqueren ist.
- Absammeln: Regelmäßiges Absammeln der Schnecken, besonders nach Regenfällen oder in den Abendstunden, kann helfen, den Befall zu reduzieren.
Und wohin mit den abgesammtelten Schnecken? Schnecken entsorgen - ohne Bier, ohne Qual
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen
(avo)



