Spätwinter hat kaum Chancen
Wärmsten März folgt nasser April
An Ostern 2024 knacken wir vielleicht schon die 25-Grad-Marke, das wäre zum Ende des März relativ früh für den ersten Sommertag des Jahres. Das eigentlich Besondere am März 2024 in der Wetterstatistik ist aber, dass er kaum Frost gebracht hat. Dem Winter ist viel zu früh die Luft ausgegangen.
Gehört der März zum Frühling oder zum Winter?
In der Wetterstatistik beginnt der Frühling am 1. März, nach der astronomischen Definition erst am 20. oder 21. März. Unabhängig davon bringen Märzmonate in Deutschland regelmäßig winterliche Wetterphasen mit Kälte und teils mit Schnee. Manchmal wird dann der Begriff Märzwinter verwendet:
- In Deutschland liegt der Schnitt von Frosttagen im März bei 14,1 Tagen.
- Nachttemperaturen unterhalb von -20 Grad sind durchaus möglich. In Hof (Bayern) wurden am 13. März 1987 beispielsweise -22,1 Grad gemessen.
- Schneedecken kann es im März ebenfalls noch massenweise geben. Im März 2013 gab es im Deutschlandschnitt 13,8 Tage mit einer Schneedecke.
Kaum Winterwetter im März 2024
Im Vergleich mit dem, was an Winterwetter im März in Deutschland möglich wäre, ist der März 2024 eine Lachnummer:
- Im Schnitt kommen wir aktuell auf fünf Frosttage.
- Abgesehen von der Zugspitze lagen die tiefsten Tiefstwerte bei etwa -7 Grad.
- In der Statistik kommen momentan deutschlandweit im Schnitt etwa 0,2 Schneetage im März 2024 zusammen. Das verdanken wir vor allem der Zugspitze, dem Feldberg und dem Großen Arber, die die Statistik nach oben ziehen. Ansonsten hat es wenig Schnee im März 2024 gegeben.
Was war sonst im März 2024? Rekordverdächtige Wärme und teils viel Regen

Der Kälte-Mangel bedeutet, dass der März 2024 in der Wetterstatistik durch eine hohe Durchschnittstemperatur auffällt: „Eventuell wird der März 2024 sogar der wärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Aktuell liegt das Monatsmittel der Temperaturen bei 7,01 Grad, das sind 3,88 Grad mehr als die Vergleichswerte aus den Jahre 1961 bis 1990. Für den Allzeitrekord müssten die 7,21 Grad aus dem Jahre 2017 geknackt werden“, erklärt Meteorologe Martin Pscherer. „Für den Allzeitrekord müssten die 7,21 Grad aus dem Jahr 2017 geknackt werden. Falls das gelingt, wäre das nach dem rekordwarmen Februar der zweite Monat in Folge, der einen neuen Allzeitrekord aufstellt.“
Ansonsten war der März 2024 eher unauffällig. Ungefähr 60 Prozent des üblichen Niederschlags sind gefallen. Ein wenig kommt zwar noch dazu, trotzdem sollte es eine eher trockene Bilanz werden. Nach den vergangenen fünf zu nassen Monaten wäre das aber wohl zu verkraften.
Ausblick: Ostern und Anfang April 2024
Viel mehr Winterwetter wird es in den letzten Tagen des März 2024 nicht mehr geben. Die Prognosen zeigen eine deutliche Erwärmung an. Und auch danach geht es mild weiter. Zwar zeigen die Prognosen, dass es nach Ostern 2024 bald wieder ein wenig abkühlen wird. Tendenziell sieht es aber danach aus, dass auch die ersten Tage des Aprils überdurchschnittlich warm werden könnten.
Die experimentelle Langfristprognose sieht für die ersten drei Wochen des Aprils viel Niederschlag vom Himmel kommen. Bei den Temperaturen sind zwar noch gewisse Unsicherheiten dabei, doch die Gradzahlen könnten sich im frühlingshaften Bereich rund um 15 Grad einpendeln. In der letzten Woche des Monats des April könnte es dann trockener und auch wärmer werden.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(cli, phe)