Wärme oder Kälte? Wer setzt sich durch?

Frühlingshauch contra Eisnächte - war es das jetzt mit dem Winter?

von Oliver Hantke & Martin Pscherer

Einen Hauch von Frühling soll es nächste Woche bei uns in Deutschland geben. Häufig werden es zweistellige Plusgrade. Ist das dann das Ende des Winters? Oder müssen wir auf den richtigen Frühling doch noch länger warten?
Voll, Vor- und Erstfrühling: Wann beginnt er denn nun, der Frühling?

Wie ist die Ausgangslage für den Frühlingsdurchbruch?

Höchsttemperaturen am Montag, 13. Februar in Deutschland
Gerade im Norden und Süden werden die Temperaturen in der kommenden Woche wieder milder.

Richtung Wochenende wird es vorübergehend etwas wechselhafter und auch schon milder. Kalte Eisnächte hören dann erst einmal der Vergangenheit an. Das ist doch schon mal der erste Schritt in Richtung Frühling. Und es wird noch besser. Nächste Woche wird es schrittweise wärmer, im Westen sind es dann bis zu 13 Grad. Dazu scheint auch in der Mitte und im Norden wieder zunehmend die Sonne. Also gefühlt ist das oft schon ein bisschen wie Frühling. Teilweise kann sich der Nebel allerdings auch zäh halten. Da kriegt man von den Vorfrühlingsgefühlen nicht viel mit.

Murmeltiertag sagt eigentlich längeren Winter voraus

Bis Ende Februar zu warm

Die Grafik zeigt die Prognose für den Februar in Sachen Temperatur und Niederschlag
Die kalte Phase im Februar liegt bald hinter uns, der Rest des Monats soll über dem Mittel liegen

Immerhin zeigt unsere Monatsprognose für den Februar nicht nur insgesamt ein deutliches Plus bei den Temperaturen, sondern auch bei den Tagestemperaturen liegen die Werte ab dem Wochenende über dem Mittel. Aber wird das auch für ein Frühlingserwachen reichen?

Für Frühlingswerte reicht es meist noch nicht

Die Grafik zeigt den Wettertrend für Köln für die nächsten 42 Tage (Stand: 09.02.2023)
In Köln könnten am ehesten mal die 15 Grad erreicht werden, aber es sind auch noch viel Frostnächte berechnet.

Die wärmsten Ecken liegen bei uns in Deutschland meist im Westen und Südwesten sowie an Rhein, Main und Ruhr. Ist da schon etwas mehr vom Frühling zu sehen? Wenn wir uns die Langfristprognose für Köln anschauen, sehen wir zwar bis Mitte März durchaus häufiger zweistellige Werte, aber die Frühlingsmarke von 15 Grad wird wohl auch hier kaum mal geknackt.

Und selbst in Köln werden im März noch etliche Frostnächte berechnet. Das fühlt sich alles dann noch recht winterlich an, zumal die Sonne auch nicht mehr so häufig vorbei schauen will. Da tut sich der Frühling also eher noch schwer.

Unsere Themenseite Frühling: alles über diese schöne Jahreszeit

Der März hat derzeit noch keine Lust auf Frühling

Wetter im März in Deutschland
Nach unseren derzeitigen Berechnungen hat der März keine Lust auf Frühling.

Wenn es so kommt, wie unsere Langfristprognose den März sieht, dann wird das mit dem schön warmen und sonnigen Frühling erstmal nix. Die derzeitigen Berechnungen für den ersten Frühlingsmonat sehen weiter einen zu kalten und viel zu nassen März. Und zwischendurch könnte es den aktuellen Daten nach auch noch Wintereinbrüche mit viel Niederschlag und niedrigen Temperaturen geben.

Wie auch immer: Die kommenden Tage wird es milder. Wie lange es zart frühlingshaft bleibt, müssen wir uns dann von Tag zu Tag anschauen. Den Blick in unseren 7-Tage-Wettertrend können Sie hier schon mal wagen.

Fakt ist: Der Frühling kommt, so oder so. Nur wann und wie nachhaltig, das wissen wir heute noch nicht.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(oha, mps)