Besonders Steinpilze bleiben rar
Bestes Pilzwetter: Warum die Pilzsaison dennoch schlecht werden kann
Der Sommer in Deutschland war feucht und warm – eigentlich ideal für die nun beginnende Pilzsuche. Warum aber die Pilzsaison 2023 gar nicht so gut werden könnte, erklären wir hier. Und was die kranken Fichten mit der Pilzsuche und den beliebten Steinpilzen zu tun haben.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
Fichten und Steinpilze - eine Liebesbeziehung

Der nasse und milde Sommer lässt in diesem Jahr bereits reichlich Pilze sprießen – dennoch könnte die Saison besonders für Steinpilze als eine eher schlechte in die Historie eingehen. Und auch bei dieser Geschchte spielt einmal mehr der Klimawandel mit. Denn das Waldsterben hat die Pilzgründe zurückgehen lassen.
Insbesondere der dramatische Rückgang der Fichtenwälder seit 2018 aufgrund Dürresommer und Borkenkäferbefall habe zu einem enormen Verlust von traditionellen Fundstellen geführt, sagte Jan Preller, Leiter des Waldinformationszentrums Hammerhof bei Warburg. „Viele Sammler müssen sich da umorientieren“, so Preller.
Wichtig zu wissen: Giftige Pilze erkennen für Selbersammler
Der Steinpilz mag auch die Buche
Hintergrund ist dem Förster zufolge die Symbiose, die Pilze und Bäume unter der Erde miteinander eingehen: „Wo keine Fichten mehr stehen, sondern Kahlflächen sind, da wächst auch kein Steinpilz mehr“, sagte Preller. Zum Start dieser Saison für Steinpilz, Pfifferling und Co mit ihrer pilzfreundlichen Witterung sei er aber an Orten fündig geworden, wo er sonst nicht so genau gesucht hätte: „Man muss aber wissen, mit welchen Bäumen die gesuchte Pilzart Partnerschaften eingeht“, sagte Preller. So sei der begehrte Steinpilz auch unter Buchen anzutreffen.
Schneller schlau mit wetter.de: Mykorrhiza: "Versteckte" Pilze sind wahre CO2-Schlucker
Ohne Pilz kein Wald und ohne Wald kein Pilz

Auch wenn Artenreichtum und Pilzbestände insgesamt rückläufig seien, beobachte er ein generationsübergreifend steigendes Interesse an Pilzen. Entsprechend wichtig sei es, Respekt und Demut vor dem Lebewesen zu vermitteln: „Die Bedeutung von Pilzen im Ökosystem kann man gar nicht zu hoch einschätzen“, betonte der Fachmann.
Sie helfen nicht nur bei der Zersetzung und halten damit natürliche Kreisläufe in Gang, sie sind auch Lebensgrundlage für Bäume: „Ohne Pilz kein Wald und ohne Wald kein Pilz.“
Lese-Tipp: Mit diesem Pilz-Trick decken Sie Ihren Vitamin-D-Bedarf sofort
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(osc mit dpa)