Hitze ist mit im Rennen

Spannende Weichenstellung für Pfingsten

von Karim Belbachir & Björn Alexander

Während sich erstmalig in diesem Jahr Sommerluft auf den Weg zu uns macht, gehen viele Blicke auch schon auf die Vorhersagen für das Monatsende. Wir checken die Entwicklung und aktuelle Trends.

Wetter-Fahrplan - so geht es im Mai weiter

Die Weichenstellung für den ersten Sommertag bis herauf in den Norden Deutschlands läuft auf Hochtouren. Die Wärme kann kommen, die Gewitter aber auch. Letztere sind noch schwerlich genau einzuschätzen. Dennoch scheinen Blitz und Donner ab dem Wochenende und zu Beginn der nächsten Woche häufiger zu werden.

Wie wird das Wetter an Pfingsten 2023?

Anschließend werden die Unsicherheiten natürlich größer. Dennoch zeigt sich bei den unterschiedlichen Wettermodellen ein Muster relativ regelmäßig. Nämlich ein Hochdruckgebiet, das sich über dem Norden Europas einnisten soll. Eine für gewöhnlich durchaus stabile Entwicklung, die allerdings im weiteren Verlauf gewitterwillige Varianten zulässt – sommerliche Ambitionen inklusive.

Variante 1: Hoch ganz hoch im Norden

Sollte sich das Hoch mit seinem Zentrum Richtung Nordkap einnisten, so wie es das Amerikanische Wettermodell unter anderem zuletzt zeigte, dann könnte es deutschlandweit eine gewittergeladene Pfingstwoche mit einem teils erhöhtem Unwetterpotenzial werden. Die Luft wäre demnach nämlich sommerlich warm, vielleicht sogar heiß, aber ebenso schwül und energiegeladen.

Variante 2: Klassisches Skandinavienhoch

Aktueller 42-Tage-Wettertrend für Berlin
Oft trocken und sommerlich warm bis heiß - der 42-Tage-Wettertrend im Osten

Andere Prognosen fokussieren das Hoch eher über der Mitte Skandinaviens – also eher die gewohnte Wetterlage. Hierbei bekäme Deutschland ebenfalls eine östliche, aber trockenere Strömung. Ebenso mit Stoßrichtung gen Sommer, aber mit einer deutlich stabileren Schichtung. Sonniges Wetter in trocken-warmer Luft wäre in jedem Fall die weniger schweißtreibende Version. Die Nächte würden demnach frischer und schlaffreundlicher verlaufen. In beiden Fällen gäbe es aber eine Region, die schauer- und gewittertechnisch mit im Rennen wäre.

Was geht beim Siebenschläfer? Alles zum Startschuss für den Hochsommer

Gewitterzentrum Süddeutschland und Alpen

Prognose für 42-Tage in Garmisch
Egal, wie das Skandinavienhoch liegt: Der Süden bekommt ein erhöhte Potential für Schauer und Gewitter

Sollte es tatsächlich so kommen, dann wäre der Süden bei beiden Entwicklungen ziemlich sicher von gewittrigen Regengüssen betroffen. Vor allem ab dem Mittag sollten wir beim Ausflug oder bei Open-Air-Veranstaltungen das Radar im Auge behalten. Wen es zum Wandern in die Berge zieht, der sollte außerdem den täglichen Wetterbericht und die stundengenauen Ortsprognosen checken, damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt.

Hitze-Höhepunkt Hundstage – das hat es damit auf sich

Vorsicht bei der Langfrist

Langfristberechnungen sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Denn mit den Computertrends über fünf bis bis zehn Tage im Voraus oder gar mit Blick auf ganze Monate oder Jahreszeiten hinaus, verlassen wir die klassischen Wetterprognosen und wechseln in den experimentellen Bereich. Das sind eigentlich eher Hilfsmittel, die zum Beispiel der Energiewirtschaft dienen können.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, kfb)