Wetter an den Feiertagen
Sommerliche Oster-Überraschung ist möglich - Regen aber auch
Der Spätwinter, der am Wochenende anrückt, hält sich nicht lange in Deutschland auf. In der Karwoche wird es rasch wieder milder. Ein ganz mutiges Wettermodell hat sogar 25 Grad in der Prognose. Trocken bleibt es voraussichtlich aber nicht. Besonders in Richtung Osterfest spielt Regen wieder eine größere Rolle.
Im Video: Erst kühl, dann mild – Deutschland in den Fängen der Tiefs
Schnee und Frost vorm Osterfest

Wie gut, dass nicht schon an diesem Sonntag Ostern ist. Denn der ist der spätwinterliche Tiefpunkt der nächsten Tage. Bei kräftigem und ungemütlichem Wind gibt es nasskaltes Aprilwetter mit Regenschauern und Graupelgewittern, im Bergland in Höhen ab etwa 500 Meter mit Schnee. Da fröstelt man schon beim Lesen, ohne die nackten Zahlen zu kennen. Die heißen 7 bis 11, im Bergland 3 (Grad). In der Nacht auf Montag kommen leichter Frost und Glättegefahr ins Spiel.
Lese-Tipp: Unsere Wetter-Prognosen im Detail für die nächsten 7 Tage
Wetter Karfreitag und Samstag: Wechselhaft aber mild

Der Frost- und Schneespuk ist in der Karwoche aber schnell vorbei. Am Montag sind im Norden und Osten noch Schauer unterwegs, sonst wird es wieder freundlicher. Dienstag und Mittwoch werden voraussichtlich sogar ganz nett und meist trocken. Es wird wieder milder, wobei sich die Höchstwerte meistens in einem Bereich zwischen 10 Grad an der Küste und 17 Grad im Süden bewegen.
Lese-Tipp: Wird Riesenhagel in Zeiten des Klimawandels noch größer und häufiger?
Wetter Ostersonntag und Ostermontag: Nix Schnee! erster Sommertag?

Auch in der zweiten Wochenhälfte Richtung Ostern bleibt der Aufwärtstrend der Temperaturen wohl erhalten. Es dürfte mit 14 bis 20 Grad wieder frühlingshaft warm werden, an der See muss man sich mit 10 bis 13 Grad begnügen. Im Rennen sind auch noch Werte bis 25 Grad. Das europäische Wettermodell rechnet derzeit für den äußersten Osten tatsächlich noch mit einem Sommertag am Ostersonntag. Das aber ist auch äußerst unsicher. Zum Vergleich: Das amerikanische Wettermodell sieht die Temperaturen in der gleichen Region bei höchstens 15 Grad liegen. Vieles deutet jedenfalls darauf hin, dass es milde Ostertage geben wird.
Lese-Tipp: Sommer 2024 tastet sich heran: erste frühe Hitzewellen mit 40 Grad
Regen oder Sonne zu Ostern? Es bleibt spannend
Noch unsicherer ist die Wetterentwicklung, was die Verteilung von Sonnenschein und Schauern betrifft. Und das liegt an dem noch unbekannten genauen Verhalten der atlantischen Tiefs, die in der Karwoche wetterbestimmend sind in Westeuropa. Nach Osten hin lässt ihr Einfluss nach. Und genau da liegt der (Oster-)Hase im Pfeffer. Wie weit nähern sich die Tiefs Europa? Die Strömung dreht für Deutschland auf südwestlich bis südlich und mild. Rutschen die Tiefs aber ein wenig weiter nach Osten, sind wir nicht mehr vor, sondern mittendrin im Tiefdruckgeschehen. „Auch Ablegertiefs können sich bilden und weiter östlich ausscheren und Deutschland dann auf voller Breitseite treffen“, sagt wetter.de Meteorologe Paul Heger.
Das Ei fürs Osterwetter ist also noch nicht gelegt. Es bleibt spannend, wie der (Oster-)Hase so läuft und ob er verregnete, sonnige oder wettergemischte Ostertage bringt. Wir bleiben dran.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(phe)