Rückkehr zum Mond
NASA stoppt Start der Artemis-I-Rakete
Der für Montag geplante Start der Artemis-I-Mission ist aufgrund eines Triebwerkfehlers abgebrochen worden. Ingenieure der NASA suchen nun nach dem Fehler. Als Ausweichtermine gelten der 2. und 5. September, aber ob die eingehalten werden können, bleibt noch in der Schwebe.
Im Video: Das ist die Artemis-I-Mission
Kein Raketenstart bevor nicht alles stimmt

Die US-Weltraumbehörde NASA hat den Start einer unbemannten Mond-Mission für Montag abgesagt. „Der Start von Artemis I wird heute nicht mehr stattfinden. Die Teams arbeiten an einem Problem mit einem Triebwerk-Leck“, teilte die NASA am Montag mit, wenige Minuten nach Beginn des zweistündigen Zeitfensters für den Start. „Wir starten nicht, bevor alles stimmt“, erklärte der NASA-Chef Bill Nelson kurz darauf. „Dies ist ein sehr kompliziertes System und alle Dinge müssen stimmen.“ Auch seine eigene Space Shuttle-Mission sei vier Mal verschoben worden.
Weitere Starttermine noch unsicher

Die Space-Launch-System-Rakete und die zusammen mit der europäischen Weltraumbehörde ESA entworfene Orion-Raumschiffkapsel seien aber weiterhin in sicherem und stabilen Zustand, teilte die NASA ergänzend mit. Start-Kontrolleure untersuchten nun, warum ein Triebwerk vor dem Start nicht auf die nötige Temperatur gekommen sei. Die entstandene Verzögerung habe dazu geführt, dass kein Start mehr in dem von Schwerkraft und nötiger Beschleunigung bestimmten Zeitfenster möglich war.
Als weitere mögliche Starttermine hatte die NASA im Juli den 2. und den 5. September genannt. Noch sei aber unklar, ob bis dahin die aufgetretenen Probleme behoben werden könnten. „Das ist eine Verschiebung, aber es geht definitiv weiter“, sagte der deutsche Astronaut Matthias Maurer in einer Sondersendung beim Sender Phoenix.
Generalprobe für bemannten Flug
Der rund 40 Tage dauernde unbemannte Testflug Artemis I soll die Rückkehr zu bemannten Flügen zum Mond einläuten. Frühestens 2025 will die NASA mit ihrer Mission Artemis II wieder Menschen dorthin schicken. Schon bei früheren Tests waren Probleme aufgetreten und der ursprüngliche Zeitplan hatte sich verzögert.
„Jedes Detail muss funktionieren“, sagte Maurer weiter. „Man hat gewisse Reserven und Redundanzen eingebaut und vorgesehen, aber die möchte man natürlich nicht schon verspielen vor dem Start.“ Astronaut Alexander Gerst, der selbst ein Kandidat für die Besatzung des bemannten Fluges sein könnte, ergänzte mit Blick auf Artemis I: „Das ist der letzte Test. Beim nächsten sollen schon Menschen mitfliegen. Und da will man natürlich kein Risiko eingehen.“
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall
(dpa, kfb)