Winter-Wanderung hat begonnen
Marienkäfer in der Wohnung? Das könnt ihr jetzt gegen die kleinen Krabbeltiere tun

Was krabbelt denn da? Nicht nur wir Menschen mögen es im Herbst und Winter warm und kuschelig, auch die Tiere suchen sich einen gemütlichen Ort zum Überwintern. Dazu gehören auch Marienkäfer! Teilweise sitzen sie dann in Scharen an unseren Fenstern oder sogar in der Wohnung. Doch wie lotsen wir die kleinen Käfer möglichst unbeschadet wieder hinaus?
Marienkäfer in der Wohnung: Ist das ein Problem?
Vorab: Marienkäfer sind nicht gefährlich. Sie fressen weder eure Orchideen auf, noch trinken sie euer Blut oder staksen wie eine Spinne die Wand entlang. Tatsächlich, so schreibt die Umwelt- und Naturschutzorganisation BUND auf ihrer Webseite, sind Marienkäfer sogar richtig nützlich. Ihre Lieblingsspeise sind nämlich Blattläuse!
Wenn sich allerdings, wie jetzt, Dutzende der Käferchen in die Wohnung verirren, ist das dennoch etwas unangenehm. Zumal sich die Tiere auch mal in den Haaren verfangen oder abends ins Licht fliegen.
Doch warum besuchen uns die Tiere gerade so fleißig? Der Grund ist einfach: Der Winter naht und die Marienkäfer suchen nach einem Platz zum Überwintern. Laut BUND tun sie das meist am Boden, unter Steinen, Rinde oder Laub, im Moos oder im Gras. Manchmal finden sie aber auch in Doppelfenstern, Fensterrahmen oder auf Balkonen ein gutes Plätzchen. An eurer Wohnung haben sie eigentlich kein Interesse. Heißt, ihr solltet die Marienkäfer einfangen, aussetzen und dafür sorgen, dass sie nicht wieder hineinhuschen. Doch wie geht das, ohne die Tiere aus Versehen zu töten?
Im Video: Diese Glühwürmchen locken ihre Männer in den Tod
Ab mit euch! So lotst ihr die Marienkäfer sicher aus der Wohnung
Marienkäfer wieder in die Freiheit zu entlassen, ist eigentlich ganz einfach. BUND und der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) empfehlen, die Tiere vorsichtig einzusammeln und wieder auszusetzen, zum Beispiel:
- in einem Laubhaufen
- an einer Mauer
- an einer Hauswand
„Hier bleiben sie dann, in der Kälte erstarrt, bis die Frühlingssonnenstrahlen sie wecken“, schreibt BUND.
Die Tiere einsaugen und dann nach draußen zu bringen, solltet ihr allerdings nicht. Meistens ist der Sog der Staubsauger selbst auf der untersten Stufe zu stark für die Käfer und tötet sie.
Eure Meinung interessiert uns! Habt ihr aktuell viele Marienkäfer in der Wohnung?
So bleiben die Marienkäfer eurer Wohnung fern
Wer vermeiden will, dass die Marienkäfer wieder in die Wohnung zurückfinden, kann Folgendes tun:
- ein Fliegengitter spannen
- Löcher verschließen, zum Beispiel mit umwelt- und tierfreundlichem Füllstoff
- Duftstoffe wie Lavendel, Lorbeerblätter, Kamper und Vanille am Fensterrahmen und auf der Fensterbank verteilen
Ihr seht: Mit ein paar einfachen Tricks könnt ihr die Tierchen nicht nur sicher nach draußen bringen, sondern auch dafür sorgen, dass sie dort bleiben.