Massenaussterben vor 66 Millionen Jahren

Dino-Killer war ein kohlenstoffhaltiger Exot

von Karim Belbachir

Untersuchungen an der Universität Köln haben neue Erkenntnisse über die Art und Herkunft des Himmelskörpers gebracht, der vor 66 Millionen Jahren die Dinosaurier ausgelöscht haben soll.
Im Video: Die Veränderung der Kontinente der vergangenen 100 Millionen Jahre

Neue Untersuchungen zum Chicxulub-Einschlag

tyrannosaurus rex during meteors rain on jurassic era
Wissenschaftler haben nach einer neuen Studie mehr Klarheit rund um den Himmelskörper, der die Dinosaurier ausgelöscht haben soll.

War es ein Asteroid oder doch ein Komet, und woher kam er? Der Himmelskörper, der vor etwa 66 Millionen Jahren die Erde mit seinem Einschlag nachhaltig veränderte, ist erneut untersucht worden. Genauer gesagt, wurden Gesteinsproben aus dem Chicxulub-Krater, der als wahrscheinlichster Aufschlagsort gilt, analysiert; wobei sich die Wissenschaftler auf ein bestimmtes Isotop konzentrierten.

Ein Forscherteam unter der Leitung von Mario Fischer-Gödde von der Universität Köln untersuchte Ruthenium-Isotope in Gesteinsproben aus der Kreide-Paläogen-Grenzschicht. Ruthenium wurde ausgewählt, weil es je nach Meteoritentyp unterschiedliche Isotopenverhältnisse aufweist, was Rückschlüsse auf die Herkunft des Einschlagskörpers (Impaktor) ermöglicht.

Dinosaurier-Forscherin findet heraus: Der Killer-Asteroid kam im Frühling

Herkunft des Chicxulub-Impaktors geklärt

Die Analyse ergab, dass die Ruthenium-Isotopenverhältnisse nicht zu den typischen Meteoritenklassen des inneren Sonnensystems passen. Gleichzeitig schlossen die Ergebnisse einen Kometen als Ursprung aus, da die gemessenen Verhältnisse nicht zu dieser Art Himmelskörper passen. Vulkanische Aktivitäten, wie die Deccan-Trapp-Eruptionen in Indien, können als Hauptursache für das Aussterben von 75 Prozent des Lebens auf der Erde ebenfalls ausgeschlossen werden. Stattdessen wiesen die Isotopenwerte auf einen kohligen Chondriten hin, eine seltene Art von Asteroiden.

Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der Chicxulub-Impaktor ein kohlenstoffhaltiger Asteroid war, der vermutlich aus dem äußeren Sonnensystem, jenseits der Jupiterbahn, stammte. Die neue Analysemethode hat wichtige Hinweise zur Natur und Herkunft des Objekts geliefert, das vor 66 Millionen Jahren das Massenaussterben der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit verursachte.

Bedeutung der kohligen Chondrite

An artist's impression of a large asteroid impacting at Chicxulub on the Mexican coastline, which caused the end-Cretaceous mass extinction, 66 million years ago, with the planet Mars and asteroid bodies in the background, in this image obtained by Reuters on August 14, 2024. Illustration by Mark Garlick/Handout via REUTERS. NO RESALES. NO ARCHIVES. THIS IMAGE HAS BEEN SUPPLIED BY A THIRD PARTY
Der Krater Chicxulub gilt als wahrscheinlichster Einschlagsort eines Meteoriten.

Kohlige Chondrite gehören zu einer seltenen Klasse von Asteroiden, die ihren Ursprung jenseits der Jupiterbahn im äußeren Sonnensystem haben. Sie zählen zu den ältesten und ursprünglichsten Objekten unseres Sonnensystems und sind relativ selten unter den Asteroiden, die die Erde erreichen. Dies erklärt, warum ein solch verheerender Einschlag wie der Chicxulub-Impakt ein seltenes Ereignis war. Die Forscher vermuten, dass der Asteroid durch ein noch unbekanntes Ereignis aus seiner ursprünglichen Bahn im äußeren Sonnensystem geworfen wurde und so auf Kollisionskurs mit der Erde geriet.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(kfb)