KI hat keine Lust auf Klimawandel
Künstliche Intelligenz zur Klimakrise: Es ist komplex und anstrengend
Bernd Fuchs hat sich einen Tag mit einer künstlichen Intelligenz darüber unterhalten, ob es möglich ist, den Klimawandel zu stoppen. Schon mal vor ab: Die KI ist sehr zuversichtlich, dass uns das noch gelingen kann. Bernd Fuchs fasst das Gespräch in aktuellen Folge des Klima Update zusammen.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
Der Gesprächsverlauf mit überraschendem Ende

Was wären die effektivsten Maßnahmen?
AI APP: Es gibt viele Maßnahmen, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können, aber einige der effektivsten sind:
- Reduktion der Treibhausgasemissionen: Die Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2), Methan und Stickstoffoxid ist der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels. Dies kann durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, Energieeffizienzmaßnahmen und die Förderung von kohlenstoffarmen Transportmitteln erreicht werden.
- Aufforstung und Wiederherstellung von Wäldern: Wälder sind wichtige Kohlenstoffsenken, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen und speichern. Die Wiederherstellung von Wäldern und die Aufforstung von Gebieten, die bisher entwaldet wurden, kann dazu beitragen, den Kohlenstoffgehalt in der Atmosphäre zu reduzieren.
- Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft: Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Teil des Klimawandels, da sie sowohl Treibhausgase emittiert als auch Kohlenstoff im Boden speichern kann. Die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, die auf den Schutz von Böden und der Artenvielfalt ausgerichtet ist, kann dazu beitragen, die Emissionen zu reduzieren und die Kohlenstoffspeicherung zu erhöhen.
- Verstärkter Einsatz von Technologien: Die Nutzung von Technologien wie erneuerbaren Energien, Elektromobilität, intelligenten Stromnetzen und künstlicher Intelligenz kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Emissionen zu senken.
- Verhaltensänderungen: Verhaltensänderungen wie die Reduktion des Fleischkonsums, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder das Vermeiden von Flugreisen können dazu beitragen, den persönlichen Kohlenstoff-Fußabdruck zu reduzieren und somit ebenfalls einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.
Es ist wichtig zu betonen, dass es keine einzelne Maßnahme gibt, die den Klimawandel allein stoppen kann. Es erfordert ein umfassendes Paket von Maßnahmen, die auf allen Ebenen von Regierungen, Unternehmen und Individuen umgesetzt werden müssen, um eine signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen und eine Begrenzung der Erderwärmung zu erreichen.
Lese-Tipp: Beispiele, um CO2 wieder aus der Atmosphäre herauszubekommen
Wie könnte eine erforderliche internationale Zusammenarbeit aussehen?

AI APP: Eine globale Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Klimawandels erfordert eine enge Zusammenarbeit und Koordination zwischen Ländern, Unternehmen und der Zivilgesellschaft. Hier sind einige Möglichkeiten, wie eine solche Zusammenarbeit aussehen könnte:
- Internationale Abkommen und Vereinbarungen: Internationale Abkommen wie das Pariser Klimaabkommen, das von fast allen Ländern der Welt unterzeichnet wurde, bieten einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Ländern bei der Bekämpfung des Klimawandels. Solche Abkommen können Ziele und Verpflichtungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels festlegen.
- Internationale Finanzierung: Die Bereitstellung von Finanzmitteln durch reichere Länder an ärmere Länder kann dazu beitragen, den Aufbau klimafreundlicher Infrastrukturen und Technologien zu fördern und die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern.
- Technologie-Transfer: Der Transfer von klimafreundlichen Technologien von reicheren zu ärmeren Ländern kann dazu beitragen, den Ausbau erneuerbarer Energien und den Einsatz von energieeffizienten Technologien zu fördern.
- Zusammenarbeit zwischen Unternehmen: Unternehmen können durch Zusammenarbeit und Koordination von Bemühungen dazu beitragen, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Reduktion von Treibhausgasemissionen zu fördern.
- Engagement der Zivilgesellschaft: Die Zivilgesellschaft kann durch Proteste, Petitionen und andere Aktivitäten politischen Druck ausüben und die Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels fördern.
Es ist wichtig zu betonen, dass eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Klimawandels eine umfassende und koordinierte Anstrengung auf vielen Ebenen erfordert. Es erfordert die Zusammenarbeit von Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft, um einen nachhaltigen Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen.
Warum brauchen die Menschen so lange um die Maßnahme durchzusetzen?
AI APP: Es gibt viele Gründe, warum es so lange dauert, Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels durchzusetzen. Hier sind einige mögliche Gründe:
- Komplexität des Problems: Der Klimawandel ist ein sehr komplexes Problem, das viele verschiedene Faktoren umfasst, wie zum Beispiel Energieerzeugung, Landnutzung, Industrie, Verkehr und Verhaltensänderungen. Es erfordert ein tiefes Verständnis der Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren, um wirksame Lösungen zu finden.
- Wirtschaftliche Interessen: Es gibt viele wirtschaftliche Interessen, die mit der Fortsetzung des Status quo verbunden sind, wie z.B. die Kohle-, Öl- und Gasindustrie. Diese Interessen können dazu führen, dass politische Entscheidungsträger zögern, Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen durchzusetzen.
- Politische Hürden: Die Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels erfordert politischen Willen auf nationaler und internationaler Ebene. Es kann schwierig sein, politische Unterstützung für diese Maßnahmen zu gewinnen, insbesondere wenn sie kurzfristige Kosten oder Verzichte erfordern, die sich negativ auf die Wirtschaft oder die Arbeitsplätze auswirken könnten.
- Wissenschaftliche Unsicherheit: Es gibt immer noch wissenschaftliche Unsicherheiten bezüglich der genauen Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die Gesellschaft. Diese Unsicherheit kann die politische Unterstützung für Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels einschränken.
- Mangelnde öffentliche Unterstützung: Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels erfordern oft Verhaltensänderungen bei Individuen und Unternehmen. Es kann schwierig sein, die öffentliche Unterstützung für solche Änderungen zu gewinnen, insbesondere wenn sie als unangenehm oder unbequem empfunden werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Bekämpfung des Klimawandels eine komplexe Herausforderung darstellt, die eine umfassende und koordinierte Anstrengung auf vielen Ebenen erfordert. Es erfordert politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Individuen, die zusammenarbeiten, um die notwendigen Veränderungen zu fördern und eine nachhaltige und kohlenstoffarme Zukunft zu schaffen.
Die KI steigt einfach aus dem Gespräch aus

Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bfu, ctr)