Socken aus Kohlendioxid
Lösung für den Klimawandel - CO2 als Rohstoff nutzen
von Bernd Fuchs und Claudia Träger
Das für das Klima so schädliche Gas Kohlendioxid ist im Prinzip kein Abfallprodukt. Bäume und andere Pflanzen machen es vor, wie das CO2 durch Photosynthese sinnvoll umgewandelt werden kann. Müll hat die Natur eben nicht vorgesehen. Der Mensch hat nur das Gleichgewicht zerstört und muss jetzt zusehen, wie er es wieder in die Waage bekommt. Die Forschungen laufen auf Hochtouren. Bernd Fuchs zeigt im Video einige Beispiele, wie CO2 heute schon genutzt werden kann.
Hier alle News rund ums Klima
Kohlendioxid als Rohstoff - wie lässt sich CO2 nutzen?
Schon seit den 1970er Jahren forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den sogenannten CCU-Technologien, die die Nutzung von CO2 zum Ziel haben. Carbon Capture and Utilisation unterscheidet sich also grundsätzlich vom zwar verwandten Ansatz, das CO2 aus der Atmosphäre wieder loszuwerden, von den CCS-Technologien. Letzteres (Carbon Capture and Storage) sucht nach Möglichkeiten, das CO2 in Endlagerstätten zu entsorgen. Problematisch und teuer ist aber in beiden Fällen, das CO2 überhaupt aus der Atmosphäre zu filtern.

Beispiele für die Nutzung und Verwertung von CO2
CO2- statt Tartanbahn
Zumindest steckt in dem Kunststoff-Sportboden des Herstellers Polytan CO2 als Bindemittel. Zusammen mit Gummigranulat wird der Boden am Ende schön elastisch und steckt Spikes locker weg.
Textilfasern
CO2 statt Erdöl als Rohstoff für elastische, synthetische Kleidungsstoffe – das gibt es schon, beispielsweise in Strümpfen, Garnen oder medizinischen Textilien.
Beton
CO2 kann auch in der Beton-Herstellung Verwendung finden und den extrem klimaschädlichen Zement ersetzen. Besonders praktisch: Hier wird das CO2 langfristig gebunden und wird in großen Mengen gebraucht.
Futter- und Nahrungsmittel
Ganz neu sind die Forschungen, Kohlendioxid zusammen mit Wasserstoff und Bakterien in Protein zu verwandeln. Die Mikroorganismen bedienen sich in etwa dem Prinzip von Pflanzen bei der Photosynthese. Nicht Licht, sondern Wasserstoff sorgt beim Prozess für die Energiezufuhr.
Flugzeugtreibstoff
Man nehme einen metallischen Katalysator, erhitze ihn mitsamt des CO2 auf 350 Grad, füge etwas Zitronensäure und Wasserstoff hinzu – und erhält einen flüssigen Kraftstoff, der als Treibstoff für Flugzeuge dienen könnte.
Diamanten
Ein amerikanisches Start-up-Unternehmen will mit erneuerbaren Energien und CO2 Diamanten im Labor erschaffen. Dazu muss das CO2 zunächst in Methan umgewandelt werden und dann werden in einem Reaktor mit viel Druck und Hitze Diamanten erzeugt. Sie bleiben somit teuer.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(ctr)