Hundstage gehen an den Start

So läuft die Weichenstellung für den Hochsommer

von Paul Heger & Björn Alexander

Mit den sogenannten Hundstagen beginnt bald statistisch gesehen die heißeste Phase des Jahres. Worauf müssen wir uns einstellen und wie sind die aktuellen Prognosen und Vorhersagen für den Kernsommer 2023?

Im Video: So viel Sommer können wir normalerweise erwarten

Die Ausgangslage bringt eine zweigeteilte Sommer-Rallye

Während im Süden Deutschlands auch in den nächsten Tagen Spitzen um die 30 Grad erreicht werden, kocht der Sommer bei den Nordlichtern auf spürbar kleinerer Flamme. Wind und Wolken aus westlichen Richtung drücken ordentlich auf die Temperaturbremse und sorgen zum Teil für Höchstwerte unter 20 Grad. Ganz anders sieht es unterdessen im Süden aus.

Wochenende erneut bis 35 Grad möglich

Zum Ende der Woche wird es wieder wärmer – da ist sich das Gros der Wettercomputer einig. An der See immerhin mit Spitzen um die 21 Grad. Parallel dazu nimmt die mediterrane Wärme im Süden unseres Landes abermals Anlauf. Je nach Computermodell sind Höchstwerte bis um die 35 Grad drin. Das wäre ein standesgemäßer Start für die Hundstage 2023.

Hitze in Deutschland - so sind die aktuellen Trends

Prognose und Trend im Juli 2023
Vorhersage aktuell - so bewerten die Computermodelle den weiteren Verlauf im Juli

Nach jetzigem Stand dürfte es nächste Woche mal wieder mächtig krachen und damit würde es der Hitze hierzulande erneut an den Kragen gehen. Aber: Das könnte nur eine kurze Verschnaufpause werden. Zwar lassen die derzeitigen Berechnungen auch den August 2023 wettertechnisch erst einmal baden gehen. Doch dann soll es richtig hitzig werden.

Hitzehöhepunkt Mitte August

Prognose und Vorhersage August 2023 - mit extremer Hitze inmitten der Hundstage
Für eine richtige Hitzeschlacht wäre demnach alles angerichtet

Sollte es tatsächlich so kommen, dann würde es Mitte August extrem heiß in Deutschland werden. Mit rund 10 Grad über dem langjährigen Mittelwert wären 40 Grad plus X denkbar. Ein brachiales Finale des Hochsommers, das vorerst glücklicherweise nur in der experimentellen Langfrist stattfindet. Und die ist ja bekanntlich nicht mit der klassischen Wettervorhersage vergleichbar. Fakt ist allerdings: Der Fortgang des Sommers 2023 bleibt spannend – vielleicht sogar spannender als wir es uns wünschen würden.

Wetterwissen: Was sind die Hundstage?

Ursprünglich – das heißt in diesem Fall zu Zeiten der griechischen Antike – war damit der Aufgang des Sternbildes Großer Hund (Sirius) gegen Ende Juli gemeint. Im Laufe der Jahrtausende hat sich dieser Aufgang dann zwar um etwa vier Wochen nach hinten verschoben. Der Begriff Hundstage hat sich aber für den Zeitraum vom 23. Juli bis zum 23. August gehalten. Meteorologisch gesehen bringt beziehungsweise brachte diese Zeit oft den Höhepunkt des Hochsommers.

Wie sieht ein Durchschnittssommer in Deutschland aus?

Deutschlandweite Durchschnittswerte sagen natürlich nicht viel über das tatsächliche Wetter an einem Ort aus. So kann es in einer Region brütend heiß sein, in einer anderen lausig kalt und der Mittelwert ist ganz okay. Das gleiche kann bei der Niederschlagsverteilung auftreten: hier komplett verregnet, dort staubtrocken. Aber für Vergleiche und Entwicklungen sind die Werte sehr anschaulich.

Temperaturdurchschnitt im Sommer in Deutschland

  • 1961 bis 1990: 16,3 Grad
  • 1991 bis 2020: 17,6 Grad

Durchschnittlicher Niederschlag im Sommer in Deutschland

  • 1961 bis 1990: 239 Liter pro Quadratmeter
  • 1991 bis 2020: 240 Liter pro Quadratmeter

Durchschnittliche Sonnenscheindauer im Sommer in Deutschland

  • 1961 bis 1990: 614 Stunden
  • 1991 bis 2020: 654 Stunden

Obacht bei der Langfrist

Langfristberechnungen sind mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Denn mit den Computertrends über fünf bis bis zehn Tage im Voraus oder gar mit Blick auf ganze Monate oder Jahreszeiten hinaus, verlassen wir die klassischen Wetterprognosen und wechseln in den experimentellen Bereich. Das sind eigentlich eher Hilfsmittel, die zum Beispiel der Energiewirtschaft dienen können.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, phe)