Seit 1950 hat sich alles verändert

Anthropozän - Mit uns soll ein neues Erdzeitalter beginnen

geologischer Aufschluss mit Lavaschichten, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Naturpark Vulkaneifel, Rockeskyll | outcrop with layers of volcanic ashes, Germany, Rhineland-Palatinate, Naturpark Vulkaneifel, Rockeskyll
Charakteristisch für Sedimentgesteine ist die auf Materialwechsel zurückgehende Schichtung. Eine Schicht bildete dabei für zumindest kurze Zeit die Erdoberfläche.

Seit der industriellen Revolution hat der Mensch die Erde so stark verändert, dass Wissenschaftler nun von einem neuen geologischen Zeitalter sprechen: dem Anthropozän. Der genaue Beginn dieses neuen Kapitels könnte 1950 werden.

Fachleute sehen ein neues Erdzeitalter gekommen

Wir Menschen haben unseren Planeten extrem verändert, regelrecht zerstört. Fachleute sehen deshalb ein neues Erdzeitalter angebrochen. Aber wie genau ist es festgelegt? Dazu gibt es jetzt einen konkreten Vorschlag. Geologen schlagen als formellen Beginn des Zeitalters des Menschen ein Jahr um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts vor.

Zerstörung der Ökosysteme läutet neues Zeitalter ein

Geologen teilen die Erdgeschichte in verschiedene Zeitalter ein. Demnach leben wir derzeit im Holozän, das vor knapp 12.000 Jahren begann. Da die Menschheit aber zuletzt die Erde - unter anderem durch den Ausstoß von Treibhausgasen und die Zerstörung von Ökosystemen - massiv verändert hat, sehen Experten verschiedener Fachrichtungen das Zeitalter des Menschen angebrochen.

Atomwaffentests sind in Bohrproben weltweit sichtbar

Kernwaffentests haben die Erde verändert
Zwischen 1946 und 1958 hat die US-Armee auf dem Bikini-Atoll mehr als 20 Atombomben gezündet.

Bislang ist das Anthropozän aber noch nicht formal nach geologischen Maßstäben definiert. Dafür braucht es in der Regel eine konkrete Sedimentprobe als Standard. Darauf können sich dann weltweit Forscher beziehen, wenn sie eigene Untersuchungen bei sich vor Ort machen.

Die Probe vom Grund des Lake Crawford im Südosten Kanadas ist ein Bohrkern, der durch saisonale Ablagerungen auf dem Seeboden sichtbare Jahreslinien hat. Dadurch können Forscher relativ einfach feststellen, welcher Abschnitt der Probe in welches Jahr fällt. Den Beginn des Menschenzeitalters machen die Experten an sogenannten Geomarkern in der Probe fest, allen voran radioaktiven Niederschlägen von Atomwaffen-Tests nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese Plutonium-Isotope sind weltweit nachweisbar.

1950 könnte die neue Zeitrechnung beginnen

Die die dafür zuständige Expertengruppe, die Anthropocene Working Group (AWG-Gruppe) schlägt die Zeit um 1950 auch deshalb als Beginn des Anthropozäns vor, weil die weitreichenden Veränderungen dieser Zeit rund um den Globus Spuren in allen Sedimenten hinterlassen haben. Der Beginn der Industrialisierung hingegen, auch ein denkbarer Start des Anthropozäns, ist in manchen Regionen kaum geologisch feststellbar, da sich diese Entwicklung zunächst auf bestimmte Teile der Welt wie die USA und Europa konzentrierte.

Entscheidung über neues Erdzeitalter braucht noch mehr Zeit

Um als allgemeingültiger Standard zu gelten, müssen noch drei übergeordnete Gremien über den AWG-Vorschlag abstimmen. Eine Entscheidung könnte es bis August nächsten Jahres geben.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo mit dpa)