Getrübte Sonnenbilanz

Saharastaub über Deutschland - Mitbringsel aus der Wüste

von Oliver Hantke & Björn Alexander

Die heißeste Phase des Jahres bisher steht an. Luft aus dem Norden Afrikas zieht nach Deutschland und hat außer ansteigenden Temperaturen noch mehr im Gepäck.

Sommerwärme kommt aus dem Süden

Nach dem verspäteten Gruß der Eisheiligen an Christi Himmelfahrt macht unser Wetter jetzt die Kehrtwende. Luft aus südlichen Breiten strömt zu uns und bringt sommerliche Temperaturen bis herauf in den Norden. Selbst die 30 Grad-Marke wackelt erstmalig in diesem Jahr, bevor ab Montag Gewitter für eine Abkühlung samt Unwettern sorgen. Mitten drin: Staub aus dem Norden Afrikas.

Woran erkenne ich den Wüstenstaub?

Oliver Kaufmann
Intensivere Lichtspiele sind durch den Staub aus der Wüste möglich

In vielen Regionen wird sich ein milchiger Schleier am Himmel breit machen. Das dämpft das ansonsten oft strahlend schöne Wetter und kratzt an der Sonnenbilanz. Allerdings gibt es auch optisch reizvolle Momente. Immer dann, wenn die Sonne tief steht, können die Staubpartikel das Lichtspiel intensivieren. Sonnenauf- und -untergänge können somit farbenfroher sein.

Gewitter folgen - müssen wir mit Blutregen rechnen?

16.03.2022, Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Auto ist in der Innenstadt von rötlichem Staub bedeckt. Südwestwinde haben Wüstensand aus der Sahara zu uns geweht. Leichte Niederschläge führen bei der Wetterlage zu «Blutregen», wobei der Sand ausgewaschen wird und sich auf Autos oder Gartenmöbeln niederschlägt. Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Saharastaub auf dem Auto - eine Hinterlassenschaft des Blutregens

Treffen Saharaluft mit Staub und Regen aufeinander, dann wird das Mitbringsel aus der Wüste ausgewaschen. Dadurch können die Tropfen eine gelbliche bis rötliche Färbung bekommen – deshalb auch der Name Blutregen. Auffallend ist das besonders dann, wenn der Regen sich auf Fenstern oder Autos niederschlägt und das Wasser anschließend verdunstet. Regnet es hingegen intensiver, so wie es Anfang nächster Woche sein könnte, dann fällt der Staub kaum auf beziehungsweise wird sofort wieder abgewaschen.

Hintergrundwissen: Wie kommt der Saharastaub eigentlich bis nach Deutschland?

Aufgewirbelt durch den Wind wird der Staub in den höheren Luftschichten hunderte Kilometer weit getragen. Italien oder Spanien kriegen den Staub – aufgrund der Nähe zu Afrika – so beispielsweise zwar deutlich häufiger ab als wir in Deutschland. Dennoch sieht unser Meteorologe Carlo Pfaff auch bei uns des Öfteren den trocken-warmen Wüstenimport: „Wie viele Male im Jahr der Staub bis nach Deutschland kommt, hängt natürlich maßgeblich von den Wetterlagen ab. Fünf- bis zehnmal pro Jahr kann man aber durchaus rechnen.”

Was muss ich beim Saharastaub beachten - ist er gefährlich für unsere Gesundheit?

„Grundsätzlich ist der Staub erst einmal in den höheren Luftschichten ansässig. Insofern ist der direkte Kontakt eher selten”, erläutert Pfaff. Gerade aber auf den Bergen der Alpen sei der Wüstenstaub schon deutlich näher. Größere gesundheitliche Einschränkungen sieht der Meteorologe aber eher seltener. Zumal der Wüstenstaub - im Gegensatz zu den industriellen Abgasen beispielsweise - nicht durch Umwelteinflüsse belastet sei. Dennoch ist in bestimmten Situationen Vorsicht geboten: „Die Feinstaubbelastung kann durch die Staubwolke aus der Wüste durchaus erhöht werden, was besonders bei Allergien oder Asthma eine weitere Belastung sein könnte.”

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, oha)