Es wird knapp im Mai
Sommerfeeling für alle, 30-Grad-Marke und erster Hitzetag des Jahres
Sommer, Sonne, Sonnenschein mit Spitzenwerten über 30 Grad. Schön wäre es, aber in diesem Mai wird es echt knapp mit dem ersten Hitzetag des Jahres. Für Sommerfeeling für alle sollte es aber definitiv reichen.
Welche Spitzentemperatur gilt es denn im Jahr 2023 zu schlagen?
Erst einmal müssen wir feststellen, dass es bisher überhaupt nur an wenigen Wetterstationen für einen Sommertag mit 25 Grad oder mehr gereicht hat. Wärmster Ort des Jahres ist derzeit noch Ohlsbach in Baden-Württemberg mit 26,2 Grad - gemessen am 4. Mai. Spätestens am Sonntagabend wird der Spitzenreiter aber höchstwahrscheinlich im Osten liegen. Beispielsweise in Berlin, wo anschließend sogar die Hitzemarke von 30 Grad wackelt.
Erste Sommerwärme nach 9 Monaten

Also, das Positive vorne weg. Am Sonntag wird es fast überall sommerlich warm mit Spitzenwerten von über 25 Grad. Damit wird vielerorts die Sommermarke überschritten. Eine solche Wärme hatten wir flächendeckend zuletzt Ende August des vergangenen Jahres. Das ist fast 9 Monate her.
Am wärmsten wird es am Sonntag vom östlichen Niedersachsen über das nördliche Sachsen-Anhalt bis nach Berlin mit Spitzenwerten von 27 oder 28 Grad. Die 30 Grad werden also noch nicht erreicht.
Wetterkarten für Deutschland, Europa und weltweit aktuell
Montag könnten 30 Grad erreicht werden

Am Montag sind die ersten 30 Grad dieses Jahres zwar noch nicht ganz ausgeschlossen, es wird aber ziemlich knapp. Meist werden es 25 bis 29 Grad und auch die werden eher im Osten, also in Sachsen-Anhalt oder Berlin-Brandenburg, erwartet. Lassen wir uns überraschen, ob vereinzelt die 30-Grad-Marke fällt.
Lese-Tipp: Macht der Saharastaub der Hitze einen Strich durch die Rechnung?
Wetter im Mai kann auch ohne Hitzetage auskommen
Grundsätzlich gehört der Wonnemonat Mai zu den Frühlingsmonaten. Der Sommer hat also noch gar nicht angefangen. Meteorologisch fängt er am 1. Juni an, kalendarisch gut drei Wochen später. Und da sind ja auch noch die Eisheiligen im Mai, die sogar noch Kälte, Schnee und Frost bis in die Niederungen bringen können. Und somit ist es auch gar nicht so unüblich, dass der Monat Mai ganz ohne Hitzetage mit über 30 Grad auskommt. Selbst die heißen Sommer 2019 und 2020 kamen im Mai ohne einen einzigen Hitzetag aus. Dagegen gab es im Jahr 2022 den ersten Hitzetag am 11.05. im Osten und am Oberrhein.
Lese-Tipp: Das alles kann der Mai beim Wetter
Warum könnte es für 30 Grad im Mai 2023 knapp werden?

Das hängt viel von der Lage der Hoch- und Tiefdruckgebiete über Mitteleuropa ab. Diese bestimmen die Bereiche der Luftzufuhr für Deutschland. Die Luft ist derzeit generell eine Spur kühler und der Ostwind eine Spur kräftiger als in den älteren Berechnungen der Wettermodelle.
Zwar scheint es Richtung Pfingsten und zum Monatsende auch wieder recht warm zu werden, aber mehr als 25 Grad und somit immerhin Sommerwerte werden noch nicht berechnet. Es könnte also für den Mai 2023 eng werden in Sachen Hitzetag und 30+ Grad, wenn die Marke am Montag nicht fällt.
Lese-Tipp: Spannende Wetter-Weichenstellung für Pfingsten
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(oha, apf)