Hitze-Rekord registriert

30 Grad mehr in Antarktis als üblich

HANDOUT - Concordia research base in the Antarctic summer, pictured 19 Decembver 2012. Concordia was built in the largest desert in the world. A vast expanse of snow the nearest habitation is some 600 km away. ESA sponsors a medical research doctor to Concordia each year to study the effects of living in such an extreme environment because it is similar in many ways to a mission in space. Photo: ESA/IPEV/PNRA-A. Salam/dpa (zu dpa "ESA-Arzt soll am Südpol Flug zum Mars vorbereiten" vom 09.03.2015) ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit Urhebernennung ++
Die Forschungsstation Concordia registriert ungewöhnlich hohe Temperaturen.

Mit dem Ende des Sommers auf der Südhalbkugel fallen die Temperaturen in der Antarktis. Diesmal verzeichnen Forscher allerdings Rekordtemperaturen. Die Experten sehen in dem milden Wetter ein historisches Ereignis.

Ungewöhnlich hohe Temperaturen gemessen

Im Osten der Antarktis sind in den vergangenen Tagen ungewöhnlich hohe Temperaturen gemessen worden, die Experten zufolge mehr als 30 Grad Celsius höher waren als für die Jahreszeit üblich. Die Forschungsstation Dome Concordia in einer Höhe von 3000 Metern habe am Freitag einen "Hitze"-Rekord von minus 11,5 Grad Celsius registriert, teilte der Meteorologe Etienne Kapikian von Météo-France mit.

Historisch mildes Wetter

Üblicherweise fallen die Temperaturen in der Antarktis mit dem Ende des Sommers auf der Südhalbkugel. Die Station Dumont d'Urville registrierte mit 4,9 Grad Celsius eine Rekordtemperatur für den Monat März. Am kältesten war der 18. März mit 0,2 Grad plus. Um diese Jahreszeit liegen die Temperaturen normalerweise bereits unter Null. Das ungewöhnlich milde Wetter im Osten des eisigen Kontinents sei ein "historisches Ereignis", erklärte Gaetan Heymes von Météo-France.

Quelle: ntv

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)