Kosmische Spektakel 2025
Ein Jahr voller himmlischer Höhepunkte
Das Jahr 2025 verspricht ein faszinierendes Kaleidoskop an astronomischen Ereignissen, von spektakulären Meteorschauern bis hin zu einer potenziellen Nova, die den Nachthimmel erleuchtet. Ob Sie ein erfahrener Sternengucker sind oder einfach nur den Zauber des Universums erleben wollen – diese Ereignisse sollten Sie nicht verpassen.
Partielle Sonnenfinsternisse im Jahr 2025

Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025
Diese Finsternis wird in Nordwestafrika, Europa, Nord-Russland und Nordamerika sichtbar sein. In Deutschland erreicht die maximale Bedeckung etwa 25 Prozent. Die Sonne wird also etwas angeknabbert.
Wissenswertes über Tierkreiszeichen: Warum die Sternbilder nicht mehr in den Tierkreis passen
Partielle Sonnenfinsternis am 21. September 2025
Dieses Ereignis konzentriert sich hauptsächlich auf den Südpazifik, Neuseeland und die Antarktis. In Deutschland wird die Finsternis kaum wahrnehmbar sein, bietet jedoch in anderen Teilen der Welt beeindruckende Aussichten.
Totale Mondfinsternisse im Jahr 2025
Totale Mondfinsternis am 14. März 2025
In Deutschland kann nur der Beginn der Finsternis beobachtet werden, bevor der Mond untergeht. Der globale Fokus liegt auf Nordamerika, wo die totale Phase vollständig sichtbar sein wird.
Ponzo-Illusion und Mondtäuschung: Warum der Mond am Horizont größer wirkt
Totale Mondfinsternis am 7. September 2025
Diese Finsternis wird in Deutschland besonders gut zu sehen sein. Der Mond steigt bereits im totalen Schatten auf, und die maximale Verdunkelung findet zwischen 19:30 und 21 Uhr unserer Zeit statt. Andere Regionen wie Asien und Westaustralien haben ebenfalls hervorragende Sichtbedingungen.
Gute Chancen auf Polarlichter in Deutschland

Durch erhöhte Sonnenaktivität können Polarlichter in ungewohnter Intensität auftreten. Besonders in den nördlichen Breiten Europas, und sogar in Teilen Deutschlands, bestehen gute Chancen, die schimmernden Farben am Nachthimmel zu bewundern. Ein Naturschauspiel, das magische Momente garantiert.
Aurora Borealis im Fokus: Optische Nebenwirkungen gefährlicher Sonnenstürme
Explosion im Sternensystem T Coronae Borealis
Das seltene Schauspiel einer Nova könnte das Sternensystem T Coronae Borealis erleuchten. Die letzte Explosion fand 1946 statt, und eine erneute Eruption wird für 2025 erwartet. Dabei wird die Helligkeit der Nova auf bis zu 2 Magnituden ansteigen – hell genug, um mit bloßem Auge sichtbar zu sein. Die Nova bleibt etwa eine Woche lang besonders auffällig, bevor sie allmählich verblasst.
Noch fünf große Sternschnuppen-Schauer
Das Jahr 2025 bringt außerdem gleich mehrere beeindruckende Meteorschauer mit sich. Nachdem die Quadrantiden Anfang Januar bereits zu sehen waren, sind noch fünf weitere große Sternschnuppenschauer am Himmel zu sehen.
- Lyriden (Höhepunkt: 21.–22. April): Etwa 18 Meteore pro Stunde.
- Eta Aquariiden (Höhepunkt: 5.–6. Mai): Rund 50 Meteore pro Stunde, besonders in den frühen Morgenstunden aktiv.
- Perseiden (Höhepunkt: 11.–12. August): Bis zu 150 Meteore pro Stunde, einer der spektakulärsten Schauer des Jahres.
- Leoniden (Höhepunkt: 17.–18. November): Etwa 10 bis 15 Meteore pro Stunde.
- Geminiden (Höhepunkt: 13.–14. Dezember): Bis zu 150 Meteore pro Stunde, ideal unter dunklen Winternächten.
(kfb)