Was man alles dabei beachten muss
Diese Gemüse gedeihen auch wunderbar auf jedem Balkon

Viele Gemüsesorten lassen sich gut auf dem Balkon anbauen, auch wenn der Platz begrenzt ist. Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Topfgröße und persönlichen Vorlieben ab. Hier erfahrt ihr alles, was ihr für einen erfolgreichen Gemüse-Anbau auf eurem Balkon benötigt.
Licht und Wärme, Wasser und Dünger - das braucht euer Balkon-Gemüse
Wenn ihr Gemüse auf dem Balkon anpflanzen wollt, solltet ihr einen sonnigen und windgeschützten Platz wählen, denn Gemüse benötigen in der Regel viel Licht und Wärme. Verwendet große Töpfe mit guter Drainage, um Staunässe zu vermeiden! Gemüse braucht zudem viel Wasser, aber es ist wichtig, nur die Erde zu gießen, nicht die Pflanze selbst, um Pilzkrankheiten zu vermeiden. Alle zwei Wochen Gemüsedünger geben, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu fördern.
Lese-Tipp: Äpfel ernten und richtig lagern
Im Video: Gartenfeeling im Miniformat
Gemüse für den sonnigen Balkon - und was ihr jeweils besonders beachten müsst
- Tomaten: Stützt die Pflanzen mit Stäben oder Rankhilfen, da Tomatenpflanzen sehr hoch wachsen können und die Früchte schwer sind!
- Paprika und Chili: Auf Schädlinge und Krankheiten achten und bei Anzeichen schnell handeln!
- Auberginen: Schützt die Pflanzen vor Wind und Kälte, da sie sehr temperaturempfindlich sind!
- Klettergurken: Achtet darauf, dass die Gurkenpflanzen ein Rankgitter oder Ähnliches haben, an dem sie hochklettern können!
- Zucchini: Sobald die Zucchini eine handliche Größe erreicht haben, sollten sie regelmäßig geerntet werden, um die Fruchtbildung zu fördern.
- Erdbeeren, in hängenden Körben oder Töpfen: Die reifen Erdbeeren sollten regelmäßig geerntet werden, um die Fruchtbildung zu fördern und Schädlinge abzuwehren.
- Kräuter: Auch Kräuter sollten regelmäßig geerntet werden, damit sie nachwachsen und buschig bleiben.
Diese Gemüse gedeihen auch an halbschattigen Balkon-Standorten
- Pflücksalate: Regelmäßig die Blätter ernten, um den Blattaustrieb anzuregen und den Salat frisch und knackig zu halten!
- Radieschen: Radieschen ernten, sobald sie die Größe einer großen Murmel erreicht haben, damit sie nicht holzig werden!
- Mangold: Einen tiefen Topf verwenden, damit die Wurzeln genügend Platz haben! Die Blätter sollten regelmäßig geerntet werden, damit die Pflanze weiterhin neue Triebe bildet.
- Möhren: Tiefere Töpfe oder Kübel verwenden, da Möhren lange Wurzeln bilden! Karotten regelmäßig vereinzeln, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben!
- Kohlrabi: Auch für Kohlrabi tiefere Töpfe oder Kisten verwenden! Regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse kontrollieren und bei Befall schnell handeln!
- Buschbohnen: Unterstützt die Bohnen bei Bedarf mit kleinen Stöcken, damit sie nicht umknicken! Erntet die Bohnen regelmäßig, um das Wachstum neuer Hülsen zu fördern!
Welche Gefäße eignen sich für den Gemüseanbau auf dem Balkon?
Für den Gemüseanbau auf dem Balkon benötigt man Töpfe und Kästen, die mindestens 20 bis 30 cm tief sind, damit die Wurzeln ausreichend Platz haben. Geeignet sind Gefäße aus Ton, Kunststoff oder Holz. Tongefäße speichern Feuchtigkeit gut, können aber bei Frost platzen. Kunststoffgefäße sind leicht und haltbar, Holzgefäße sehen natürlich aus.
Balkonkästen sind ideal für den Anbau von Kräutern und niedrig wachsendem Gemüse. Große Gefäße wie Kübel, die viel Erde aufnehmen können, eignen sich gut für Tomaten, Paprika und andere größere Pflanzen. Hochbeete für den Balkon sind eine platzsparende Lösung, bei der auf mehreren Ebenen angebaut werden kann. Hängeampeln sind ideal für Erdbeeren, Kräuter und andere Pflanzen, die nach unten wachsen.
Diese zusätzlichen Hilfsmittel helfen
Untersetzer fangen überschüssiges Wasser auf und verhindern, dass der Boden austrocknet. Außerdem ist eine gute Drainage wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Dazu kann man Tonscherben oder Kies auf den Boden des Gefäßes legen. Kletterpflanzen wie Tomaten und Bohnen brauchen Rankhilfen. Gitter schützen vor Schädlingen wie Schnecken.
Tipp: Eine automatische Bewässerungsanlage kann zusätzlich viel Arbeit ersparen! (ija)