Tipps für die Dauerhitze

Heiß, heißer, Juli: Wenn die hohen Temperaturen zum Gesundheitsrisiko werden

von Silvia Soyter

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Zu einem schönen Freibadsommer gehören für viele die 30 Grad dazu. Doch wenn es lange so warm bleibt, leiden vor allem ältere Mitmenschen. Man darf die Gefahren der Hitzewelle nicht unterschätzen. Denn für einige kann sie sogar tödlich enden.

Im Video: Ab wann wir uns wirklich über die kommende Hitze Gedanken machen müssen verrät uns der wetter.de-Meteorologe Christian Häckl.

Heiß, heißer, der deutsche Sommer 2022 – Wie heiß wird es?

Ein Hund erfrischt sich während der Hitzewelle in den Springbrunnen des Parks "Parc de ses estacions" in Palma de Mallorca.
Wahre Hundstage stehen uns noch bevor: Doch wenn es so lange so warm bleibt, sollten wir auch an unsere Vierbeiner denken.

In den meisten Bundesländern stehen die Sommerferien vor der Tür und egal, ob man einen Urlaub im europäischen Ausland plant, oder die Seele am heimischen Baggersee baumeln lassen will – es wird heiß. Ein Blick auf die Juli-Prognose verrät, dass die meisten Regionen Deutschlands nicht nur wenig bis keinen Regen abbekommen werden, es wird zudem heiß und sonnig!

Doch was zunächst wie unser wahr gewordener Ferien-Traum klingt, kann auch ganz schnell zum Alptraum werden. Während wir heute noch mit sehr angenehmen Sommer-Wetter verwöhnt werden, kann es morgen im Südwesten bis zu 35 Grad heiß werden. Die Hitze-Entspannung kommt prompt, aber verspricht nur kurze Linderung, denn ab Sonntag sind sogar 40 Grad möglich. Alles noch kein Problem? Für viele schon, sobald sich auch die tropischen Nächte häufen und unser Körper sich gar nicht mehr vom Hitze-Stress des Tages erholen kann, stoßen viele an ihre Grenzen.

Studie zeigt: Extreme Hitze-Sommer führen zu erhöhter Sterblichkeit

Dass die extreme Hitze in Deutschland nicht nur zu gesundheitlichen Beschwerden, sondern sogar zum Tod führen kann, beweist nun eine gemeinsame Studie des Robert-Koch-Instituts, dem Umwelt Bundesamt und des Deutschen Wetterdienstes. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es vor allem in den Jahren 2018 – 2020, in denen es in Deutschland ungewöhnlich warm war, eine „statistisch signifikanten Anzahl von Sterbefällen“ gab. Vor allem für ältere Altersgruppen, ab dem 85. Lebensjahr, kann die lang andauernde Hitze gefährlich werden.

Laut den Berechnungen der Forscher gab es im Hitze-Sommer 2018, dem zweit wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, etwa 8,700 hitzebedingte Sterbefälle. Die hohen Temperaturen können beispielsweise das Herz-Kreislauf-System belasten und bereits bestehende Beschwerden, wie zum Beispiel Atemwegserkrankungen verstärken. Die Studie hat aber auch festgestellt, dass Menschen durchaus in der Lage sind sich etwas an diese klimatischen Bedingungen anzupassen. Im Jahr 2021 sind die Zahlen der hitzebedingten Sterblichkeit leicht zurückgegangen.

Hitzeaktionspläne: Was tun gegen die Hitze?

Auch wenn Menschen sich ein wenig an die steigenden Temperaturen anpassen können – die Studie zeigt trotzdem klar, dass lange Hitze- und Dürreperioden sich stark auf Mensch und Umwelt auswirken können. Mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel arbeiten Bund und Länder an Hitzeaktionsplänen, um gesundheitliche Folgen vermeiden zu können. So haben Städte wie Köln und Mannheim verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um ihre Bürger zu schützen.

Auch im europäischen Ausland reagiert man mittlerweile auf die immer intensiver werdende Hitze. Paris und Barcelona sind wahre Vorreiter im Thema Hitze-Management. Wer es in Paris nicht verhindern kann, sich bei den heißen Temperaturen draußen aufzuhalten, kann sich in Nebelduschen kurz abkühlen. In Barcelona kann man per App den nächsten Trinkbrunnen finden und zudem auf einer Stadtkarte nach dem nächsten kühlen Ort suchen. Das können Schulen, Bibliotheken aber auch Fitnessstudios sein, in denen die Raumtemperatur garantiert unter 26 Grad liegt. Dort sollen sich vor allem vulnerable Gruppen von der Hitze erholen können.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

5 Tipps gegen die Hitze

Ein Junge in Krakau kühlt sich im Wassernebel ab. Mit solchen Wassernebel-Stationen können sich Menschen in verschiedenen Großstädten abkühlen. Bei den anstehenden "Hundstagen" auch dringend nötig!
Mit solchen Wassernebel-Stationen können sich Menschen in verschiedenen Großstädten abkühlen. Bei den anstehenden Hundstagen auch dringend nötig!
  1. Trinken, trinken, trinken! Besonders von Hitze gefährdet sind ältere Menschen, vor allem, wenn sie nicht ausreichend trinken. Die Bundesärztekammer warnt davor, dass vor allem ältere Altersgruppen, das Trinken vergessen. Also stündlich ein Glas Wasser trinken und ein Stück Melone essen!
  2. Möglichst leichtes Essen wählen. Sobald die Temperaturen steigen sollte man auf schweres, fettiges Essen (und auch Alkohol und Koffein) verzichten, stattdessen zu Obst, Salaten und Gemüse greifen – und auch mal leichte Sommer-Rezepte ausprobieren.
  3. Denken Sie an die Kopfbedeckung! Wer sich länger ohne Kopfbedeckung der Sonne aussetzt, riskiert einen Wärmestau im Gehirn. Es kann dabei auch zu einer Reizung der Hirnhäute kommen, wodurch das Hirngewebe anschwellen kann. Die Folgen: Kopf- und Nackenschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Erbrechen. Im Extremfall kann es auch zu einem Hirnödem kommen, das zur Bewusstlosigkeit führen und sogar tödlich enden kann. Als besonders gefährdet gelten Kinder und ältere Männer.
  4. Mittagshitze meiden! Wenn der gesamte Körper überhitzt droht ebenfalls eine Gehirnschwellung. Auch so ein „Hitzschlag“ kann tödlich enden. Wer doch raus muss sollte sich unbedingt luftig, hell und bequem kleiden.
  5. Was tun bei tropischen Nächten? Nicht nur die Bettwäsche ist entscheidend, wenn wir auch in warmen Nächten durchschlafen möchten, ein ganz leichter Trick kann die Lösung für die anstehende Hitzewelle sein: Kramen Sie Ihre Wärmflasche aus dem Schrank und befüllen sie sie mit kaltem Wasser und Eiswürfeln.

Bei all den Tipps, um gut durch den Sommer zu kommen sollte man aber den wichtigsten nicht vergessen: Achten Sie auf Ihre Mitmenschen. So kommen wir alle gut durch den anstehenden Hitze-Sommer!
Einer Teller mit Nudeln, Pasta, steht dampfend auf einem Esstisch. Bei der Hitze am besten auf deftige schwere Speisen verzichten.
Bei der Hitze am besten auf deftige schwere Speisen verzichten.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(sso mit dpa)