Seltenes Himmelsspektakel

Partielle Sonnenfinsternis erzeugt Feuerring um den Mond

von Karim Belbachir

Die amerikanischen Kontinente stehen im Mittelpunkt einer partiellen Sonnenfinsternis Mitte Oktober. Die große amerikanische Sonnenfinsternis wird teilweise als Feuerring zu sehen sein.

Beeindruckender Feuerring um die Mondscheibe

 Partielle Sonnenfinsternis 10.06.2021, Chemnitz,Natur, Sonne, Partielle Sonnenfinternis gegen Mittag, Dabei schiebt sich der Mond zwischen Erde und Sonne. Chemnitz Sachsen Germany *** Partial solar eclipse 10 06 2021, Chemnitz,Nature, Sun, Partial solar eclipse around noon, The moon pushes itself between earth and sun Chemnitz Saxonia Germany
Diese seltene Finsternis wird als große amerikanische Sonnenfinsternis bezeichnet, da sie über Nord-, Mittel- und Südamerika zu sehen sein wird.

Am 14. Oktober 2023 wird eine ringförmige Sonnenfinsternis (SoFi) erwartet. Dabei handelt es sich um ein bedeutendes astronomisches Ereignis. Sie tritt auf, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne steht, jedoch zu weit entfernt ist, um die Sonne komplett zu verdecken. Dies führt zu einem beeindruckenden „Feuerring“ um die Mondscheibe. Diese seltene Finsternis wird als große amerikanische Sonnenfinsternis bezeichnet, da sie über Nord-, Mittel- und Südamerika zu sehen sein wird. Etwa 32,7 Millionen Menschen werden dieses Ereignis erleben, und über 1,1 Milliarden Menschen werden zumindest die partielle Phase sehen können. Nach dieser Finsternis wird die nächste ringförmige Sonnenfinsternis erst wieder in rund einem Jahr am 2. Oktober 2024 über Chile und Argentinien zu sehen sein.

Hier ist die partielle Sonnenfinsternis zu sehen:

Kirsten vom Planetarium in Bochum testet am 18.03.2015 in Bochum (Nordrhein-Westfalen) eine Spezialbrille für die Beobachtung der Sonne. Am 20. März ist in Europa eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Foto: Marcel Kusch/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Für die Sonnenbeobachtung sollten die Augen geschützt werden, da sonst irreparable Schäden drohen.

  • In Nordamerika wird es außer im Nordwesten von Alaska zumindest eine partielle Sonnenfinsternis geben. Der Verlauf der Finsternis in den USA erstreckt sich von Oregon bis nach Texas, durchquert die Bundesstaaten Kalifornien, Nevada, Utah und New Mexico. Danach überquert sie das Karibische Meer und trifft auf Mexiko.
  • Mittelamerika, einschließlich Guatemala, Belize, Honduras, Nicaragua und Panama, wird von der Finsternis betroffen sein. In Nachbarländern wie El Salvador, Costa Rica, Jamaika und Kuba wird eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein.
  • In Südamerika wird der größte Teil des Kontinents, mit Ausnahme von Südchile und Argentinien, zumindest eine partielle Sonnenfinsternis erleben. Der „Feuerring“ wird über Kolumbien, dem Nordwesten und Osten Brasiliens zu sehen sein.

Wann gibt es in Deutschland wieder eine SoFi?

14.12.2020, Argentinien, Piedra Del Aguila: Der Mond verdeckt die Sonne während einer totalen Sonnenfinsternis. Das Himmelsspektakel begann über der Stadt Saavedra an der chilenischen Pazifikküste. Der Mondschatten zog dann in südöstlicher Richtung über Pucón in Chile nach Junín de los Andes in Argentinien und weiter über Valcheta bis Salina del Eje an der argentinischen Atlantikküste. Foto: Natacha Pisarenko/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Sonnenfinsternis über Argentinien und Chile: Die Sonne wirft einen Feuerring um den Rand des Mondes.

Wer in Deutschland eine Sonnenfinsternis erleben will, muss sich hingegen noch etwas gedulden. Erst am 29. März kommenden Jahres kann zumindest eine partielle Sonnenfinsternis gesehen werden. Sie findet in den Vormittagsstunden statt und erreicht ihre maximale Verdunkelung kurz vor 12 Uhr. Ob wir davon jedoch viel mitbekommen, bleibt abzuwarten, da diese Art der Verdunkelung gerade bei normaler Bewölkung kaum sichtbar sind.

In den letzten Jahren gab es in Deutschland nur wenige Sonnenfinsternisse. Zuletzt verdunkelte sich die Sonne am 25. Oktober 2022. Die Bewölkung trübte allerdings das Erlebnis dieser partiellen Sonnenfinsternis. Vielleicht eignet sich da die totale Sonnenfinsternis im August 2026 besser, da dann Europa im Mittelpunkt des Ereignisses steht. Dabei wird ein Großteil unseres Sterns vom Mond verdeckt.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(kfb)