Buntes Laub im Spätsommer
Warum viele Bäume schon jetzt ihre Blätter verlieren

Wer derzeit durch Parks oder Wälder geht, dem dürfte es schon aufgefallen sein: Überraschend viele Bäume schmückt schon jetzt nicht mehr sattes Grün – sondern trockenes Braun. Auch auf den Böden finden sich schon erste, abgeworfene Blätter. Aber woran liegt das?
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
Trockenheit und Hitze in Deutschland sind schuld
Schuld ist vor allem der extrem trockene Sommer. Das Stichwort lautet: Trockenstress. Viele Bäume leiden unter Wassermangel, ziehen deshalb ihre Ressourcen zusammen und werfen lieber früher Blätter ab, als diese noch zu versorgen. Die Hitze tut ihr übriges, denn vorhandenes Wasser verdunstet schneller und steht so auch nicht mehr den Bäumen zur Verfügung.
Das gleiche Phänomen ließ sich auch schon in vergangenen trockenen Sommern, wie 2018 und 2019, beobachten.
Städte sind stärker betroffen als Wälder
Vor allem in der Stadt lässt sich derzeit schon viel Laub finden. Der Grund: In den Städten haben die Bäume oft weniger Platz für ihre Wurzeln. Im Boden können sie deswegen Wasser schlechter aufnehmen als im Wald.
Gleichzeitig bekommen sie zu viel Sonne ab, da sie häufig isoliert an den Straßen stehen. „Je stärker ein Baum von allen Seiten besonnt wird, desto mehr Wasser verliert er auch“, erklärt Christian Ammer, Professor für Forstwissenschaften und Waldökologie an der Universität Göttingen

Weniger Blätter, weniger Schatten für Menschen und Tiere
Gleichzeitig sind sie in Bodennähe besonders starker Hitze ausgesetzt. Um gegen den Trockenstress anzukämpfen, rollen viele Bäume deswegen ihre Blätter ein – oder werfen sie eben ganz ab. Das hat auch Folgen für das gesamte Stadtklima, denn in der Folge spenden diese Bäume weniger Schatten.
Ein weiteres Problem: Geschwächte Bäume können sich schlechter gegen Schädlingsbefall oder Baumkrankheiten wehren und werden oft zum Beispiel von Pilzen befallen.
Im Video: Neue Bäume braucht das Land
Deutsche Standard-Bäume sind für diese Verhältnisse nicht gemacht
Viele der Bäume, die derzeit in deutschen Städten zu finden sind, sind für solche Verhältnisse nicht geeignet. Standard-Bäume wie Ahorn und Linde bekommen teils nicht mehr genug Wasser. Der Klimawandel macht ihnen zu schaffen. Fachleute fordern deshalb, andere Bäume an deutschen Straßenrändern zu pflanzen, wie zum Beispiel den Amberbaum oder den Zürgelbaum.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(vdö/dpa)