Europa im Schwitzkasten
40 Grad im Fokus - Rekordhitze bis rauf nach Skandinavien
von Karim Belbachir und Paul Heger
Die Hitzeblase, die in den vergangenen Tagen den Westen Europas aufgeheizt hat, erreicht Skandinavien. In Schweden werden extrem heiße Temperaturen erwartet, die für das Land unüblich sind. Möglicherweise sehen wir den nächsten Hitzerekord purzeln. Unser wetter.de-Meteorologe Paul Heger weiß mehr.
Spanien-Hitze zieht weiter in den Norden

Zwar gab es in Deutschland keinen neuen absoluten Temperaturrekord, trotzdem fiel der ein oder andere Spitzenwert. Ähnlich sah es in unseren Nachbarländern aus. Temperaturen um die 40 Grad waren verbreitet drin. Während sie in den meisten Nachbarländern nun vorbei ist, zieht die 40-Grad-Hitzeblase nun weiter nach Skandinavien. Die Schweden müssen nun schwitzen und eventuell fällt auch der alte Hitzerekord.
Wie wetter.de-Meteorologe Paul Heger erklärt: „In Schweden werden heute Spitzenwerte um 37 Grad berechnet. Der alte Rekord aus 1947 mit 38,0 Grad in Målilla, Provinz Småland, ist damit nicht weit entfernt.“ Die Chancen, dass wir die nördlichste je gemessene 40 Grad, sehen ist sehr gering. Damit blieben die in Hamburg-Neuwiedenthal gemessenen 40,1 Grad wohl die nördlichsten 40 Grad, die je in Europa gemessen wurden. Selbst ohne die ist die extreme Hitze für Schweden außergewöhnlich.
Extremtemperaturen für Schweden

„Werte von über 35 Grad sind für Schweden so oder so im Bereich von Extremtemperaturen in Südschweden und besonders Mittelschweden“, führt Heger fort. Im Norden des Landes gab es erst im vergangenen Jahr Temperaturen von bis zu 34 Grad in Lappland – neuer Rekord!
Ähnlich war die Lage im Norden Norwegens. Die Häufigkeit der Hitzewellen nimmt auch hier zu. Der Meteorologe erklärt: „Die Hitze ist diesmal nur kurz auf Stippvisite. So wie bei uns, kündigt sich schon Freitag eine Abkühlung an. Die aktuelle Wetterlage lässt zum Glück hier keine längeren Hitzewellen zu.“
Lese-Tipp: Bauernregeln für den August 2022 - Wettervorhersage nach alter Art
Nächste Hitzeblase bildet sich in Spanien
Was nicht ist, kann aber noch werden, denn in Spanien geht das Thermometer am Sonntag und Montag im Süden schon wieder auf Werte von rund 45 Grad hoch, im Norden sind es auch wieder 40 Grad. In Portugal können regional auch wieder Werte um 40 dabei sein. Heger: „Die französische Mittelmeerküste kocht die ganze Zeit bei Spitzenwerten um 40 und Abkühlungen sind nur vorübergehend.“ Das gleiche gilt in etwa auch für Italien und den Balkan.
Die Hitze schwappt am Montag dann auch zu uns nach Deutschland herüber. „Die Gegend hat sich jetzt aufgeheizt und der Stecker wird dem Ofen Südeuropa wohl erst am Ende des Hochsommers gezogen – oder es gibt mal eine kalte Dusche in Form eines Tiefs, welches kalte und feuchte Luft in die Hitze schickt“, weiß der Wetterprofi. Das hätte dann aber durchaus sehr unwetterträchtige Folgen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(kfb, phe)