Endlich Regen für den Gardasee und Venedig?

Italien: Beliebte Urlaubsregionen sitzen auf dem Trockenen

Venedig und der Gardasee sind vielen Deutschen gut bekannt. Doch eine monatelange Dürre im Norden Italiens hat das Aussehen dieser beliebten Urlaubsziele verändert. Unwetter und einige Regenfälle im Herbst und Winter konnten das Regendefizit nicht ausgleichen. Aktuelle Bilder zeigen, wie dramatisch die Situation in manchen Regionen nun ist. Immerhin machen die aktuellen Prognosen Hoffnung auf eine leichte Entspannung.

Regen im Frühling 2023 als „Letzte Hoffnung“

Venedig1
Eine Gondel auf dem Trockenen. Die Kanäle in Venedig haben zu wenig Wasser. (Aufnahme vom 17. Februar)

Der Wasserstand des Gardasees sei so niedrig wie seit 35 Jahren nicht mehr, wie die britische Zeitung „the guardian“ auf ihrer Internet-Seite berichtet. Demnach seien im Jahr 2022 im Norden Italiens nur 40 Prozent der üblichen Regenmenge gefallen und auch der Regenmangel im bisherigen Jahr 2023 sei signifikant.

Die Zeitung zitiert den Präsidenten der Italienischen Meteorologischen Gesellschaft Luca Mercalli mit den drastischen Worten: „Wir haben immer noch eine defizitäre Situation ... Lasst uns auf den Frühling warten, der ist normalerweise die regenreichste Zeit für das Po-Tal. Es besteht eine gute Chance, dass der Regen in April und Mai das Defizit kompensieren kann – das ist die letzte Hoffnung. Wenn wir keinen Frühlings-Regen in zwei aufeinander folgenden Jahren haben, dann wäre es das erste Mal, dass das jemals passiert ist.“

„Was die Lage dort verschlimmert ist, dass es kaum Schnee auf den Bergen gibt. Das heißt, die Schneeschmelze wird der Po-Ebene kaum frisches Wasser bringen“, ergänzte wetter.de-Experte Christian Häckl.

In Venedig ist eher der Wind ein Problem

In Venedig herrscht zwar auch Trockenheit, aber aus anderen Gründen. „Das Niedrigwasser in Venedig ist nicht unmittelbar an Niederschläge geknüpft, sondern eher an den Wind. Drückt der Wind das Wasser der Adria in die Bucht, dann haben wir dort Hochwasser. Wenn der Wind aus den Bergen kommt, drückt er das Wasser raus aus der Bucht und dann haben wir dort Niedrigwasser“, erklärt Häckl.

Wetterprognosen zeigen Regen: Wie viel wird fallen?

prec23
Immerhin: Die Wetterprognosen für Italien zeigen ein bisschen Regen.

Die Prognosen für das Wetter in Italien zeigen nun endlich etwas Regen. Manchen Wettercomputern zufolge wären in der nächsten Woche sogar sehr ergiebige Regenmengen möglich, aber das ist noch nicht sicher. Ein leichte Entspannung ist also in Sicht.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(cli, apf)