Achtet mal drauf!
Sommer im Herbst: Zweiter Frühling für Wiesen und Blumen
Die lang anhaltende Wärme gerade ist außergewöhnlich. Im Oktober sollte es mit den Temperaturen bergab gehen, nicht bergauf. Ein paar Auswirkungen der hohen Temperaturen und des Niederschlags zuvor kann jede und jeder draußen beobachten. Schon bemerkt?
Im Video: Grüne Wiesen in Köln und die Aussichten
Saftig grüne Wiesen überall

Nach dem heißen Dürre-Sommer, der Felder und Wiesen verbrennen ließ, sind die grünen Wiese eine Wohltat für Auge und Seele. Da wird jede Gartenbesitzerin und jeder Gartenbesitzer wohl gerne nochmal den Rasenmäher rausholen, um dem Grün einen weiteren Schnitt zu verpassen. Im Sommer war das ja meist überflüssig, weil die Wiese braun verbrannt war. Dann kam der Regen im Herbst und erweckte die Wiesen zu neuem Leben.
Ob es der letzte Schnitt im Garten sein wird? Wer weiß. Damit der Rasen nicht mehr wächst, müssen die Temperaturen nachts deutlich unter 10 Grad sinken.
Lese-Tipp: Rasenpflege rund ums Jahr
Bäume werden trotzdem bunt

Die frühlingshaften Temperaturen ändern nichts daran, dass das Laub jetzt bunt ist oder noch wird. Bäume richten sich da nach der abnehmenden Tageslänge. Noch klarer für Bäume sind kalte Nächte. Mindestens in den Mittelgebirgen gab es längst schon Frost – ein sicheres Signal für die Bäume, ihren Blättern das Chlorophyll zu entziehen und sich auf den Winter vorzubereiten.
Wer jetzt meint: „Aber da sind doch schon Knospen an den Ästen, das liegt doch bestimmt an den Temperaturen“, der hat noch nie so genau hingeschaut. Das ist immer so. Im Herbst werden die Blätter und die Triebe für das kommende Jahr vorbereitet. Durch die Schuppenstruktur der Knospen dringen weder Wasser noch Schädlinge ein, so dass im Frühling der Baum ausschlagen kann.
Für Schlauberger: Warum verfärben sich die Blätter?
Geranien in voller Blüte

Auf den Balkonen sieht es gerade noch richtig sommerlich aus – das ist gar nicht so ungewöhnlich. Denn die meisten Sommerblumen machen erst bei Frost schlapp. Vorher müssen sie unbedingt nach drinnen geholt werden, wenn es eine Chance aufs Überwintern geben soll. Im Sommer hatten die Geranien und andere Blumen eher mit der unerbittlichen Hitze und prallen Sonne zu kämpfen. Diese Exemplare haben das gut überstanden – mit viel Gießen und Dünger.
Viel Betrieb am Vogelhäuschen

Die Langstreckenzieher Schwalbe und Mauersegler sind eh schon lange weg. Andere Vögel, die nicht so eine weite Strecke vor dem Schnabel haben, können bei dem aktuellen warmen Wetter tatsächlich sich noch eine Weile am reichen Herbstangebot von Beeren und Insekten bedienen. Rotkehlchen, Hausrotschwanz und Star beispielsweise sind gerade noch gesichtet worden.
So sieht’s aus: Mehr Vögel machen so glücklich wie eine Gehaltserhöhung
Bestes Wetter für Pilze

Warmes und wechselhaftes Wetter ist das ideale Wetter für Pilze. Seit Wochen läuft die Pilzsaison und es ist kein Ende abzusehen. Steinpilze, Maronen und Parasole sind leicht zu erkennen – auch für Pilzanfänger. Und in diesem Herbst wächst immer wieder Nachschub nach. Für die meisten Pilze bedeutet Frost allerdings das Aus. Dann heißt es für Sammlerinnen und Sammler: Warten auf die nächste Pilz-Saison.
Besser informieren: Giftige Pilze erkennen für Selbstsammler
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(ctr)