Große Übersicht

Die 20 schönsten Wanderwege in Deutschland

von Larissa Königs

ARCHIV - 30.10.2018, Sachsen, Lohmen: Blick auf die Basteibrücke im Nationalpark Sächsische Schweiz. Im Hintergrund ist der Lilienstein zu sehen. (zu dpa: «Nächtliches Betretungsverbot für Nationalpark aufgehoben») Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Im Nationalpark Sächsische Schweiz kann man besonders schön wandern.

Herbst ist Wanderzeit! Wenn sich die Blätter wieder bunt färben, gibt es doch fast nichts Schöneres, als durch die Natur zu wandern und dem Wechsel der Jahreszeiten zuzuschauen. Doch wo ist es am schönsten? Wir zeigen euch für vier beliebte deutsche Wanderregionen jeweils fünf Wanderwege, die euch verzaubern werden – jetzt, aber auch zu jeder anderen Jahreszeit. Lasst euch inspirieren!

Die fünf schönsten Wanderwege im Harz

03.09.2024, Sachsen-Anhalt, Thale: Blick auf die Felsen am Hexentanzplatz in Thale. Von hier hat man einen überblick über das Bodetal. Der Hexentantplatz in ein beliebtes Touristenmagnet und lockt viele Besucher an. Am Sonntag ereignete sich ein tragisches Unglück bei dem ein Jugendlicher von einer Aussichtsplattform abgestürzt ist und tödliche Verletzungen davon getragen hat. Foto: Matthias Bein/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Blick auf die Felsen am Hexentanzplatz in Thale. Von hier hat man einen Überblick über das Bodetal. Der Hexentanzplatz in einen beliebten Touristenmagnet und lockt viele Besucher an.

  • Kleiner Rundweg Teufelsmauer Blankenburg
    Die Teufelsmauer und weitere beeindruckende Sandstein-Formationen begeistern auf mehreren Kilometern bei Blankenburg, Weddersleben und Ballenstedt. Der kleine Rundweg ist etwas länger als vier Kilometer und führt auf dem Nordhangweg bis zur Heidelbergwarte und zurück nach Blankenburg auf dem Kammweg.
  • Luchstour im Nationalpark Harz
    Rundwanderung von Bad Harzburg zum Luchsgehege und zurück. Die acht Kilometer lange Wanderung beginnt und endet beim Haus der Natur in Bad Harzburg. Für die gesamte Strecke braucht ihr etwa drei bis vier Stunden, die Wege sind gut ausgebaut.
  • Wurmberg-Gipfeltour
    Der Wurmberg ist mit 971 Metern Höhe der zweithöchste Berg im Harz und ein beliebtes Ausflugsziel. Die etwa zwölf Kilometer lange Route startet am Parkplatz der Wurmberg Seilbahn und führt vorbei an Wasserfällen und der „Verlobungswiese“. Dieser Wanderweg ist eher etwas für Sportliche, aber auch für Laien dank der gut befestigten Wege machbar.
  • Torfhausmoor und Achtermannshöhe
    Diese 14 Kilometer lange Wanderung führt euch entlang Goethes Spuren, neben dem Oderteich, dem Abbegraben und der Aussichtsplattform Bodebruch geht es nämlich auch ins Torfhausmoor. Dass Goethe hier auch entlang wanderte, könnt ihr unter anderem in „Faust“ nachlesen. Weniger geschichtsträchtig, aber auch schön, ist die Achtermannshöhe. Hier habt ihr eine fantastische Panoramaaussicht bis zum Brocken.
  • Hexentanzplatz im Bodetal
    Jetzt wird es, passend zu Halloween, schaurig. Diese acht Kilometer lange Strecke starte in Thale am Bahnhof, führt euch vorbei mystischer Täler und steilen Felswänden, etwa der Theaterwand, bis zum Hexentanzplatz.

Die fünf schönsten Wanderwege in der Sächsischen Schweiz

Sonnenaufgang auf der Basteibrücke, Felsformationen Gansfelsen und Lokomotive, rechts die Burgruine Altrathen, Wehlgrund, Kurort Rathen, Sächsische Schweiz, Sachsen, Deutschland
Sonnenaufgang auf der Basteibrücke: Felsformationen Gansfelsen und Lokomotive rechts, die Burgruine.

  • Malerweg (Etappe 3: Von Hohnstein nach Altendorf)
    Die dritte Etappe des berühmten Malerwegs ist 14 Kilometer lang und führt euch zu einigen Highlights, darunter etwa die Brandaussicht. Start ist Burgstadt Hohnstein.
  • Bastei-Rundwanderweg
    Dieser Rundwanderweg bringt euch direkt zum großen „Highlight“ der Sächsischen Schweiz. Start ist der Parkplatz Bastei. Durch eine Felsenschlucht geht es zu den Schwedenlöchern, am Amselsee vorbei nach Rathen und weiter zum Höhepunkt der Tour, der Basteibrücke. Danach geht’s wieder zurück.
  • Rundtour in den Affensteinen
    Diese 19 Kilometer lange Wanderung ist durchaus anspruchsvoll – zwar sind keine Kletterkenntnisse erforderlich, schwindelfrei sollte man aber auf jeden Fall sein. Dafür wird man mit atemberaubenden Felsformationen belohnt. Start- und Endpunkt ist der Beuthenfall.
  • Rundwanderung zum Pfaffenstein
    Leichter ist die folgende Tour: über vier Kilometer geht es zur berühmtesten Felsnadel der Sächsischen Schweiz, der Barbarine. Neben der Basteibrücke wohl eines der meist fotografierten Highlights in der Region. Start ist der Parkplatz am oberen Ortsende von Pfaffendorf.
  • Wanderung im Polenztal
    Diese etwas mehr als 10 Kilometer lange Tour zeigt euch die Sächsische Schweiz nochmal von einer anderen Seite. Vom Kurort Rathen geht es in das canyonartige Polenztal. Für die gesamte Route solltet ihr etwa drei Stunden einplanen.

Die fünf schönsten Wanderwege in Bayern

Die Partnach fließt durch die Partnachklamm
Die Partnachklamm ist nach dem Fluss benannt, der sie durchzieht: die Partnach.

  • Etappe sechs König-Ludwig-Weg
    Dieser 120 Kilometer lange Fernwanderweg bietet euch eigentlich schon alle – oder zumindest sehr viele – Highlights. Da wohl die wenigsten Menschen die ganze Strecke gehen werden, empfehlen wir euch die sechste Etappe von Prem nach Füssen. Hier braucht ihr knapp unter sieben Stunden und erwandert 24,6 Kilometer. Highlights sind Hohenschwangau und das weltberühmte Schloss Neuschwanstein.
  • Partnachklamm
    International weniger bekannt, aber ebenso schön, ist die Partnachklamm, eine beeindruckende Schlucht mit einer Länge von 699 Metern und einer Tiefe von circa 80 Metern. Vom nahegelegenen Garmisch-Partenkirchen lauft ihr zwölf Kilometer zur Klamm und weiter hinauf zum Berggasthof Eckbauer. Der Berggasthof ist aktuell zwar wegen Neubaus geschlossen, es gibt aber bei trockenem Wetter Imbisswägen.
  • Herzogstand und Heimgarten
    Die Wanderung vom Walchensee auf die beiden Berge Heimgarten und Herzogstand ist ein Klassiker in den Voralpen. Die Tour dauert allerdings sieben Stunden und ist nur etwas für erfahrene Wanderer. Wer abkürzen möchte, kann mit der Herzogstandbahn fahren und oben den Berg erwandern.
  • Panormanawanderweg am Tegernsee
    Ihr wollt beeindruckende Berge in Kombination mit glasklarem Seewasser erleben? Dann seid ihr am Tegernsee richtig. Insgesamt ist der Panoramaweg 33,6 Kilometer lang und führt einmal rund um das Gewässer. Wenn ihr einmal rundherum lauft, seid ihr knapp zehn Stunden unterwegs – die Wege sind aber sehr gut befestigt und die Wanderung ist auch für Anfänger gut zu bewältigen. Denn schlussendlich: Solltet ihr nicht mehr weiterkönnen, könnt ihr an vielen Orten entweder mit Bus oder mit Boot wieder zurückfahren.
  • Wanderung zu den Kuhfluchtsfällen
    Die Tour startet und endet am Parkplatz beim Warmfreibad Farchant und führt zu den Kuhfluchtswasserfällen und zwei Aussichtsplattformen. Mit etwas mehr als vier Kilometern Länge ist die Strecke auch für etwas größere Kinder gut machbar – und die können beim Walderlebnispfad mit 18 Stationen noch richtig viel nebenbei lernen!

Lese-Tipp: Geheimtipps: Wo Deutschland wild und einsam ist

Die fünf schönsten Wanderwege in der Eifel

Über Nebelschwaden geht die Sonne am Montagmorgen (23.07.2007) über Üxheim in der Vulkaneifel an der Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auf. Der Morgen beginnt in Nordrhein-Westfalen überwiegend freundlich, aus Richtung Eifel ziehen jedoch bald Wolken auf. Am Nachmittag beginnt es von hier ausgehend zu regnen, vereinzelt sind auch Gewitter möglich. Der Dienstag bringt windiges Schauerwetter, zwischendurch aber auch etwas Sonnenschein. Foto: Gero Breloer dpa/lnw/lhe +++(c) dpa - Bildfunk+++
Sonnenaufgang im Morgennebel der Vulkaneifel

  • Eifelsteig Etappe 4: Einruhr nach Gemünd
    Die vierte Etappe des Eifelsteigs ist 21,2 Kilometer lang und dauert etwa sechs Stunden. Start ist in Gemünd, von wo aus man auch schnell im Nationalpark Eifel ist. Auf der Route erwarten euch unter anderem der Obersee, die Urfttalsperre, eine der ältesten Talsperren Deutschlands und die Dreiborner Hochfläche.
  • AhrSteig Etappe 1: Blankenheim bis Freilinger See
    Ihr traut euch mehr als 20 Kilometer nicht zu? Dann ist dieser, etwa elf Kilometer lange Wanderweg vielleicht das Richtige für euch. Die Strecke ist auch für Wander-Anfänger gut machbar. Von Blankenheim geht es zunächst zur Quelle des Flusses Ahr. Wer jetzt schon müde ist, kann einen Zwischenstopp beim Eifelmuseum einlegen, bevor es weiter zum Viadukt Onerahreck und dem Freilinger See geht.
  • Eifel-Traumpfad Vulkanpfad
    Noch kürzer wandert ihr auf dem Eifel-Traumpfad, der dennoch grandiose Ausblicke auf die Vulkane der Osteifel verspricht. Startpunkt ist die Hochsimmerhalle Ettringen. Insgesamt ist die Route 6,6 Kilometer lang und dauert um die zwei Stunden. Highlight ist das Felsenlabyrinth des Kottenheimer Winfeldes, in dem eindrucksvolle Basaltfelsen aufragen.
  • Wildnistrail im Nationalpark Eifel
    Einmal Kontrastprogramm! Der Wildnistrail ist nämlich ein 85 km langer Weg, der in vier Tagesetappen durch den kompletten Nationalpark führt. Von Monschau-Höfen im Süden geht es bis ans nördliche Ende bei Hürtgenwald-Zerkall. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Routen gibt es auf der Website des Nationalpark Eifel.
  • Struffeltroute
    Zum Abschluss wird’s nochmal leichter. Die Struffeltroute ist nämlich explizit auch für Familien mit Kindern empfohlen. Die Route ist ein Partnerweg des Eifelsteigs, zehn Kilometer lang und hat als Start- und Endpunkt den Parkplatz Filterwerk Roetgen.