Tipps für das Pflanzen von Blumenzwiebeln im Herbst

Krokusse, Tulpen, Osterglocken & Co. jetzt schon für den Frühling setzen

von Amelie von Kruedener

Keimende Blumenzwiebeln liegn am Freitag (12.02.2010) in einer Ausstellungshalle der Messe "Gartenträume 2010" in Magdeburg. Unter dem Motto "Zeit zum Genießen - Gärten der Sinne" wird über neue Trends informiert. Neben den Schaugärten werden Pflanzenraritäten vorgestellt und Blumenzwiebeln angeboten. Die Messe für Gartenbesitzer und Naturliebhaber ist noch bis zum Sonntag (14.02.2010) geöffnet. Foto: Jens Wolf/lah
Der Zeitraum zwischen September und Oktober ist die beste Zeit für das Setzen von Frühblühern. Dennoch kann man das auch später tun, solange der Boden nicht gefroren ist und gut aufgelockert werden kann.

Die Gartencenter sind gefüllt mit Tüten voller Blumenzwiebeln in verschiedenen Varianten, bereit, in die Erde gepflanzt zu werden. Wer also im Frühling einen üppig blühenden Garten genießen möchte, sollte im Herbst Blumenzwiebeln setzen.

Wann sollte man Blumenzwiebeln pflanzen?

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts für das Pflanzen von Blumenzwiebeln ist entscheidend. Narzissen sollten idealerweise von September bis Oktober in die Erde gesetzt werden. Tulpen hingegen können von September bis November gepflanzt werden. Schneeglöckchen sollten ebenfalls ab September und nicht zu spät im Herbst gepflanzt werden, während Hyazinthen ab Ende Oktober ihren Platz im Garten finden sollten.

Wie pflanzt man Blumenzwiebeln richtig ein?

Blumenzwiebel in Gärtnerhand
Noch ist es nicht zu spät, Blumenzwiebeln von Frühblühern einzupflanzen. Foto: Nestor Bachmann

Um sicherzustellen, dass die Blumenzwiebeln im Frühling prächtig blühen, sollte man einige wichtige Schritte beachten. Die Auswahl frischer Blumenzwiebeln von guter Qualität ist Voraussetzung. Sie sollten groß und fest sein. Ein sonniger Standort und nährstoffreiche, durchlässige Erde sind ebenfalls entscheidend.

  1. Die Pflanztiefe sollte etwa der zweifachen Größe der Zwiebel entsprechen
  2. Das Pflanzloch ausheben
  3. Den Boden auflockern und eine Schicht Sand einfüllen
  4. Zwiebel mit den Wurzeln nach unten einsetzen
  5. Mit Erde bedecken

Die richtige Standortwahl und die Vermeidung von Staunässe

Bulbs of plants for planting in the garden and gardening equipment
Eine besonders charmante Wirkung erzielt man, indem man die Zwiebelblumen in kleinen Gruppen pflanzt.

Die meisten Zwiebelblumen gedeihen am besten in einem lockeren, nährstoffreichen Boden mit gutem Wasserabzug. Schwere Böden sollten durch Zugabe von grobem Sand, Splitt oder Kies durchlässiger gemacht werden. Leichte Sandböden können hingegen durch das Untermischen von reifem Kompost mit Nährstoffen angereichert werden. Die meisten Tulpen und Zierlauch-Arten wollen dauerhaft viel Sonnenlicht, während Vorfrühlingsblüher wie Schneeglöckchen zur Blütezeit viel Licht benötigen, danach aber gerne im Schatten stehen.

Hier geht es zum aktuellen Regenradar

Die beliebtesten Frühblüher-Zwiebeln:

  • Winterlinge (Eranthis)
  • Krokusse (Crocus)
  • Traubenhyazinthen (Muscari)
  • Hyazinthen (Hyacinthus)
  • Tulpen (Tulipa)
  • Narzissen (Narcissus)
  • Blausterne (Scilla/Hyacinthoides)

Kompost als Startdünger

Vor allem üppig blühende Zuchtformen profitieren von einer Startdüngung mit Kompost oder organischem Volldünger. Dieser sollte einfach bei der Bodenlockerung ins Pflanzloch eingearbeitet werden. Sobald die Zwiebelblumen im Frühjahr austreiben, kann man eine Handvoll organischen Volldünger, vorzugsweise Tomatendünger, in den Boden um die Pflanzen einarbeiten.

Müssen Blumenzwiebeln vor dem Einpflanzen gewässert werden?

Die meisten Blumenzwiebeln sollten auf keinen Fall gewässert werden, bevor sie eingepflanzt werden. Dies gilt insbesondere für Blumenzwiebeln wie Tulpen, Hyazinthen, Allium oder Kaiserkrone. Einweichen in Wasser sollte vermieden werden, da dies die Zwiebeln schädigen kann.

Die richtige Pflanztiefe

In der Regel sollte man Blumenzwiebeln zwei- bis dreimal so tief einpflanzen, wie die Zwiebel hoch bzw. dick ist. Je nach Bodenart kann es jedoch notwendig sein, von dieser Regel abzuweichen.

Die richtige Menge an Blumenzwiebeln pro Quadratmeter

Violette und gelbe Krokusse (Crocus) wachsen am 04.03.2015 auf einer Wiese in Dresden (Sachsen). Foto: Arno Burgi/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Viele Blumen in einer Farbe sehen besonders beeindruckend aus.

Ein häufiger Fehler bei der Gestaltung mit Tulpen ist die Unterschätzung der benötigten Menge an Zwiebeln. Um eine Farbenexplosion im Frühling zu garantieren, sollten etwa 10 bis 15 Zwiebeln pro Quadratmeter gesetzt werden. Damit wird der Frühlingsgarten in voller Pracht erblühen und jeden begeistern, der ihn betrachtet.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)