Das kann man dagegen tun

Blütenendfäule: Wenn die Früchte braune Flecken haben

von Amelie von Kruedener

Tomato diseases - blossom end rot caused by lack of calcium
Blütenendfäule: Tomaten, Gurken, Äpfel und alles, was man liebevoll gezüchtet hat, kann durch falsche Pflege ungenießbar werden.

Der Zeitpunkt zum Ernten ist da, und dann das: Braune matschige Flecken, die Obst und Gemüse direkt auf den Kompost wandern lassen – die Blütenendfäule. Wir erklären, wie das Problem entsteht und was man dagegen tun kann.
Lese-Tipp: Rund um Garten und Umwelt

Was ist die Blütenendfäule?

Die Blütenendfäule ist ein häufiges Problem bei Gemüsepflanzen wie Tomaten, Paprika und Gurken. Sie zeigt sich durch dunkle, braune Flecken an der Unterseite der Früchte, in der Nähe des Blütenansatzes. Diese Flecken können sich ausweiten und die Früchte ungenießbar machen. Das Problem entsteht durch einen Mangel an Kalzium, einem wichtigen Nährstoff, der für das gesunde Wachstum der Früchte benötigt wird.

Disease of tomatoes. Blossom end rot. Three green tomatoes are rotten on the bush. Close-up. Crop problems. Blurred agricultural background
Wenn die Tomaten direkt am Strauch verfaulen, ist die Enttäuschung groß.

Ursachen der Blütenendfäule

  • Kalziummangel im Boden: Wenn der Boden nicht genügend Kalzium enthält oder das Verhältnis von Kalzium zu anderen Nährstoffen nicht ausgewogen ist, können die Pflanzen nicht genug Kalzium aufnehmen, um ihre Früchte richtig zu entwickeln.
  • Unregelmäßige Bewässerung: Wenn die Pflanzen unregelmäßig oder nicht ausreichend bewässert werden, kann der Transport von Kalzium zu den Früchten gestört werden.
  • Extreme Temperaturen: Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können den Kalziumtransport in den Pflanzen beeinträchtigen und so die Entstehung der Blütenendfäule fördern.

Maßnahmen zur Bekämpfung der Blütenendfäule

  • Bodenanalyse und Düngung: Eine Bodenanalyse ist wichtig, um den Kalziumgehalt zu überprüfen. Wenn ein Mangel festgestellt wird, können Dünger mit einem höheren Kalziumgehalt verwendet werden. Wichtig: Zuviel ist auch nicht gut, daher auf die richtige Dosierung achten.
  • Regelmäßige Bewässerung: Eine regelmäßige und gleichmäßige Bewässerung der Pflanzen gewährleistet den Transport von Kalzium zu den Früchten. Denn sowohl Austrocknen als auch übermäßiges Gießen zu vermeiden.
  • Mulchen: Das Mulchen der Pflanzenbeete hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Temperaturschwankungen zu reduzieren. Organische Mulchmaterialien wie Stroh oder Holzschnitzel sind besonders gut.
  • Sortenauswahl: Es gibt einige Obst- und Gemüsesorten, die als resistent oder weniger anfällig gegen Blütenendfäule gelten. Eine hundertprozentige Immunität gibt es allerdings nie. Die Resistenz kann je nach den spezifischen Anbaubedingungen und Umweltfaktoren variieren.

Gemüse und Obst, das der Blütenendfäule widersteht

Arne Dedert
Ob bei Äpfeln oder anderem Obst oder Gemüse - manche Sorten machen es einem leichter, gesunde Früchte zu ernten.

  • Tomaten: Celebrity, Mountain Fresh, Legend, San Marzano, Roma, Amelia, Big Beef
  • Paprika: Jupiter, Gourmet, Camelot, Aristotle, Revolution, Red Knight, Valencia
  • Gurken: Marketmore 76, Diva, Picolino, Fanfare, Salad Bush, Sweet Success
  • Zucchini und Kürbis: Black Beauty, Elite, Prelude, Gold Rush, Magda

Auch bei Obst gibt es einige Sorten, die als weniger anfällig für Blütenendfäule gelten.

  • Äpfel: Liberty, Enterprise, GoldRush, Jonafree, Priscilla
  • Aprikosen: Moorpark, Harglow, Tilton
  • Nektarinen: Fantasia, Independence, Hardired
  • Pfirsiche: Redhaven, Belle of Georgia, Cresthaven

Bloß nicht aufgeben!

Die Blütenendfäule kann eine Herausforderung für Gemüsegärtner sein, aber durch sorgfältige Pflege und die richtigen Maßnahmen kann sie erfolgreich bekämpft werden. Also einfach nicht aufgeben uns unsere Tipps ausprobieren. Eine gesunde Bodenstruktur, eine angemessene Bewässerung und resistente Sorten helfen, um leckere Früchte im Garten zu ernten.

Wohin mit den Schnecken aus dem Garten? Schnecken entsorgen - ohne Bier, ohne Qual

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

(avo)