Achtung Wintereinbruch!

Bis 20 cm! März bringt Spätwinter mit Schnee und Glätte

von Paul Heger

Der Spätwinter lässt nicht locker! Bald schneit es wieder bis in die Niederungen. Schnee und Frost bringen damit auch akute Glätte zurück nach Deutschland. Wie heftig wird der erneute Winterrückfall und wo bleiben wir verschont?

Umstellung der Wetterlage in Deutschland

Ein Anwohner befreit am Samstagmorgen (11.03.2006) im Hamburger Stadtteil Niendorf den Gehweg vom Neuschnee. In der vergangenen Nacht hat es in weiten Teilen Norddeutschland ununterbrochen geschneit. Es kam zu zahlreichen Unfällen auf den Straßen. Wegen Schneeverwehungen mussten einige Straßen in Schleswig-Holstein gesperrt werden. Foto: Kay Nietfeld dpa/lno +++(c) dpa - Bildfunk+++
Zwischendurch sind kräftige Schneefälle im Flachland möglich - Verkehrsprobleme inklusive!

Unser Sonnenhoch HAZAN zwischen Schottland und Island schwächelt. Das haben wir bereits am Donnerstag gemerkt. Dichte Hochnebelfelder trüben den Himmel immer mehr ein, da gleichzeitig feuchte Luft vom Mittelmeer und der Ostsee zu uns gelangt.

Mit der Abschwächung des Hochs kommt gleichzeitig ein Tief vom Nordpolarmeer über Skandinavien zu uns gerauscht. Klingt kalt? Ist es auch! Gut, die Kälte hatten wir in den vergangenen Nächten auch, mit dem neuen Tief wird es aber nasskalt und aus Regen wird nicht selten wieder Schnee.

Wochenende bringt Polartief mit Schnee und Glätte

Höchsttemperaturen für Sonntag, 04.03.2023
Brrrr... Am Wochenende erwartet uns nasskaltes Bibberwetter mit Höchstwerten von teils um 0 Grad.

Nach einer oft nebligen Schonfrist am Freitag erreicht uns ausgerechnet zum Samstag von Norden die Kaltfront dieses Polartiefs. Und da geht’s auch schon los: Am Samstagmorgen schiebt sich von Norden leichter Regen in die teils frostige Luft Deutschlands. Besonders von NRW bis zur Oder kann es kurzzeitig gefrierenden Regen geben. In den nördlichen Bergen beginnt es zu schneien.

Sehr weit kommt dieser erste Vorstoß noch nicht voran und so bleibt der Samstag im Süden noch freundlich – unbedingt nutzen! Am Sonntag schwappt die nasskalte Luft mit Wolken, Regen- und vor allem Schneeschauern bis an die Alpen. Die Niederschlagsmengen sind überschaubar, der Schmuddel-Faktor jedoch nicht. Und trotz geringer Mengen bildet sich hier und da – auch im Tiefland – eine dünne, neue Schneedecke mit Glätte und nachts droht oft gefrierende Nässe. Im Nordosten kann sich noch am meisten die Sonne zeigen.

März-Winter in Deutschland kennt kein Erbarmen

Schneebedeckung am 9. März
In der kommenden Woche könnte es in vielen Regionen Deutschlands weis sein, auch im Flachland!

Das dicke Ende kommt aber wohl erst nächste Woche. Mit neuen Fronten gibt es neue Schneefälle, die wohl fast überall Schnee bis ganz nach unten bringen. Wann es dann wo genau schneit, ist ab Montag noch nicht sicher. Die nasskalte, unbeständige Wetterlage scheint aber gesetzt. Regional könnten auch im Flachland 5 bis 15 cm, örtlich 20 cm Schnee liegen. Ausgenommen sind davon am ehesten die Pfalz, der Oberrhein.

Bis mindestens Mitte der Woche bleibt es so unterkühlt, weiß und rutschig. Danach könnte sich von Südwesten vorübergehend mildere Luft von Südwesten ausbreiten und am Freitag oder Samstag den Nordosten erreichen. Eine nachhaltige Erwärmung wäre das wahrscheinlich nicht. Erst Mitte des Monats zeigen die Modelle einen etwas belastbareren Aufwärtstrend, der trotzdem mit Vorsicht zu genießen ist.

Umfrage wetter.de

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(phe)