Stopp Food Waste: Der Trend zur Food-Nachhaltigkeit

Wegschmeißen verboten! 10 Tipps für einen besseren Umgang mit Lebensmitteln

von Amelie von Kruedener

Es geht um die Lebensmittelabfälle. Gigantische Mengen Lebensmittel landen pro Jahr in Deutschland im Müll, pro Person sind es satte 132 Kilo. Es ist also an der Zeit, den eigenen Haushalt nachhaltiger zu gestalten und der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen. Wir haben die besten Tipps. Denn Nachhaltigkeit ist nicht nur wichtig für das Klima, sondern auch gut für den Geldbeutel.
Zwei Prozent der Lebensmittelverschwendung fallen beim Produzenten nach der Ernte an, also zum Beispiel beim Lagern oder Sortieren, 15 Prozent bei der Verarbeitung und 7 Prozent im Handel. Was wir selbst alles wegschmeißen, ist kaum zu glauben. Mehr dazu im Video.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Mit Einkaufslisten, Reste-Rezepten und Lager-Know-how zu weniger Verschwendung

1. Bewusster einkaufen: Eine Einkaufsliste erstellen und Mahlzeiten im Voraus planen hilft, um den Bedarf besser abschätzen zu können. Nur das kaufen, was man wirklich benötigt, um Impulskäufe zu vermeiden.

2. Reste verwerten: Übrig gebliebene Lebensmittel für kreative Reste-Rezepte verwenden. Suppen, Eintöpfe oder Pfannengerichte bieten sich oft an, um verschiedene Zutaten zu kombinieren.

3. Richtig lagern: Darauf achten, dass Lebensmittel richtig gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Kühlprodukte gehören in den Kühlschrank, trockene Lebensmittel sollten vor Feuchtigkeit und Schädlingen geschützt sein.

Was schmeißen die Deutschen am häufigsten weg?

Lebensmittelverschwendung in Deutschland Grafik
Obst und Gemüse landen viel zu oft im Mülleimer.

Die geheime Anordnung: Ältere Lebensmittel zuerst - für weniger Verschwendung und maximale Frische

4. Das Prinzip "First In, First Out" anwenden: Die Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank so anordnen, dass ältere Produkte vorne stehen und zuerst verbraucht werden.

5. Die richtigen Portionen kochen: Darauf achten, nicht zu große Mengen zu kochen. Die Portionsgrößen an den Bedarf der Haushaltsmitglieder anpassen, um Reste zu vermeiden.

Wie häufig entsorgen Deutsche Lebensmittel, weil sie nicht mehr genießbar sind?

Food Waste in Deutschland
In einer Umfrage zur Lebensmittelverschwendung in Deutschland im Jahr 2021 gab über die Hälfte der Befragten an, seltener als einmal im Monat oder sogar nie verdorbene Lebensmittel entsorgen zu müssen.

Frostige Rettung: Lebensmittelreste einfrieren für späteren Genuss und weniger Verschwendung

6. Lebensmittelreste einfrieren: Wenn man größere Mengen an Lebensmitteln hat, die man nicht sofort verbrauchen kann, sollte man sie einfrieren. Auf diese Weise bleiben sie länger haltbar und können zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden.

7. Kompostieren: Falls möglich, kann man einen Kompost im Garten nutzen, oder man kann sich über Gemeinschaftskompostierungsmöglichkeiten in der Umgebung informieren. Dadurch können organische Lebensmittelreste in nährstoffreiche Erde umgewandelt werden.

Lokale Landwirtschaft und Mindesthaltbarkeitsdatum - Schlüssel zur Lebensmittelverschwendung

8. Lokale Landwirtschaft: Lebensmittel von Bauernmärkten oder direkt beim Bauern in der Nähe einkaufen. Dies reduziert den Transportaufwand und unterstützt die lokale Wirtschaft.

9. Das Mindesthaltbarkeitsdatum: Es gibt einen Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und dem Verfallsdatum. Das MHD gibt an, wie lange das Produkt seine spezifischen Eigenschaften behält, während das Verfallsdatum auf die Sicherheit des Verzehrs hinweist. Viele Lebensmittel sind auch nach Ablauf des MHD noch genießbar.

10. Sensibilisierung der Mitbewohner: Das Wissen und Verhalten zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung kann man auch mit Kindern und Partnern gemeinsam angehen. Vielleicht haben sie alle gemeinsam mehr Lust, sich selbst einzubringen und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)