Mysteriöser Planet mit Vergangenheit

Nackter Kern oder Supererde?

von Karim Belbachir

Ein Exoplanet in direkter Nähe zu seinem Stern
Planet TOI 512b hat in der Nähe seines Sterns seine komplette Atmosphäre verloren. (Symbolbild)

Einst war TOI-512b vermutlich ein Gasplanet – heute ist nur noch ein dichter, heißer Felsbrocken übrig. Was hat ihn seiner Hülle beraubt? Forscher vermuten: Hier zeigt sich der freigelegte Kern eines Planeten, der zu nah an seinem Stern entstand – und daran zerbrach.

Ein Exoplanet am Limit

TOI-512b liegt etwa 219 Lichtjahre entfernt und umkreist seinen Heimatstern in nur 7,2 Tagen. Der Planet ist mit 1,54 Erdradien etwas größer als unsere Erde, bringt aber mit 3,57 Erdmassen eine deutlich höhere Dichte auf die Waage, nämlich 5,62 Gramm pro Kubikzentimeter. Diese Werte deuten auf einen kompakten, überwiegend felsigen Planeten hin – ohne nennenswerte Gashülle.

Warum TOI-512b heute so „nackt“ ist, liefert spannende Einblicke in die Entwicklung junger Planetensysteme. Wegen seiner geringen Entfernung zum Stern empfängt der Planet mehr als das 100-Fache der Strahlung, die die Erde von der Sonne erhält. Diese extreme Energiezufuhr hat laut aktuellen Modellen wohl dazu geführt, dass der Planet seine Atmosphäre schon früh verlor – Schicht für Schicht, bis nur noch der dichte Kern übrigblieb.

Ein entblößter Gasriese?

Die Frage, ob TOI-512b ursprünglich ein kleiner Gasriese war, ist Gegenstand intensiver Forschung. Aufgrund seiner heutigen Masse und Dichte gilt es als wahrscheinlich, dass er einst eine dicke Hülle aus Wasserstoff und Helium besaß – möglicherweise war er 20 bis 30 Prozent größer als heute. Derartige „geschälte Planetenkerne“ könnten in nahen Umlaufbahnen keine Seltenheit sein, wurden bislang aber selten so eindeutig identifiziert.

„Unsere Analyse zeigt, dass TOI-512b eine Super-Erde mit einer Masse von 3,57 Erdmassen und einem Radius von 1,54 Erdradien ist. Die geringe Gasmasse deutet darauf hin, dass der Planet nur eine sehr dünne Atmosphäre besitzt“, erklärt João Rodrigues von der Universität Porto, Erstautor der aktuellen Studie.

Leben? Keine Chance

Die extremen Bedingungen auf TOI-512b schließen Leben, wie wir es kennen, aus. Temperaturen von mehreren Hundert Grad Celsius, ein feuerheißer Stern in direkter Nähe und die fehlende Atmosphäre machen jede Form von habitabler Umgebung unmöglich. Trotzdem ist der Planet ein wertvoller Kandidat für die Exoplanetenforschung: Er liefert Hinweise darauf, wie Welten entstehen – und unter welchen Bedingungen sie zerfallen.