Der Wetter-Tag bei wetter.de

Es ist Herbst - und die Nacht wird kühl mit Bodenfrost

von Karim Belbachir

Astronomischen Herbstbeginn
Es ist jetzt offiziell Herbst.

Guten Tag liebe Wetter-Freundinnen und -Freunde! Das sind unsere Wetter und Klima-News des Tages:

Seit 20.19 Uhr ist Herbst: Und beim Wetter hat sich eine Zweiteilung eingestellt. Ein Hoch, das von den Britischen Inseln nach Skandinavien wandert, sorgt für recht freundliches Wetter im Norden, während ein Italientief den Süden mit Regenwolken versorgt.

In der Nacht sind im Nordwesten einzelne kurze Schauer unterwegs, sonst kann es im Norden auch aufklaren und die Luft kühlt bis auf 3 Grad ab. Dabei ist stellenweise Bodenfrost möglich. Im Süden sind bei 10 Grad dichte Wolken und zum Teil Regen unterwegs. Am Dienstag geht es im Norden zeitweise sonnig und meist trocken weiter, während sich im Süden dichte Wolken halten, aus denen es im Südwesten zeitweise regnet.
Unter den Regenwolken bleiben die Temperaturen unter 15 Grad und mit Sonnenschein werden bis zu 18 Grad erreicht. Dabei wird´s in der Mitte und im Süden windig.

Schwere Regenfälle mit Toten

Die schweren Regenfälle in Süd- und Westeuropa haben ein weiteres Todesopfer gefordert. In der Bretagne starb am Montag eine 55 Jahre alte Frau, die mit ihrem Auto auf einer überfluteten Straße von den Wassermassen eingeschlossen wurde. Bereits am Sonntag war in der Nähe von Barcelona eine Leiche in einem Fluss gefunden worden. In Frankreich fielen stellenweise mehr als 100 Millimeter Regen in 24 Stunden, Straßen wurden gesperrt, in Marseille mussten Hunderte Menschen gerettet werden. Auch in Spanien kam es zu Erdrutschen, blockierten Bahnstrecken und gestrichenen Flügen.

In Mailand steht ein ganzer Stadtteil unter Wasser.
In Mailand steht ein ganzer Stadtteil unter Wasser.

Nicht viel besser sieht es in Italien aus. Der Seveso-Fluss in Mailand ist derart über die Ufer getreten, dass mehrere Straßenzüge im nördlichen Stadtteil Niguarda tief unter Wasser stehen. Generell ist die Lage im Norden Italiens problematisch: Dort sind nach heftigen Regenfällen mehrere Flüsse über die Ufer getreten. In verschiedenen Gemeinden wie in der Stadt Cabiate zwischen Mailand und dem Comer See floss das Wasser kniehoch durch die Straßen. In der Region gingen Erdrutsche nieder. Mehrere Bahnverbindungen wie die Strecke Como-Chiasso sind unterbrochen. Für die nächsten Tage sagen die Meteorologen weiteren Regen voraus.

Die Rettungskräfte haben Hubschrauber im Einsatz, um Menschen zu Hilfe zu kommen, die durch das Wasser in ihren Häusern eingeschlossen sind. Von einem Campingplatz wurden mehr als ein Dutzend Urlauber in Sicherheit gebracht, die von den Regenfällen in der Nacht überrascht worden waren. Eine Frau wird vermisst.

Super-Taifun Ragasa: Hunderttausende Evakuierungen - Gestrichene Flüge

Hunderttausende Evakuierungen und teilweise eingestellter Flugverkehr: Super-Taifun „Ragasa” ist am Montag auf den Philippinen auf Land getroffen und sorgt in der gesamten Region für Angst. Allein im südchinesischen Shenzhen kündigten die Behörden als Vorsichtsmaßnahme die Evakuierung von 400.000 Menschen an. Auch auf den Philippinen, in Taiwan und in Hongkong warnten die Behörden eindringlich vor dem Wirbelsturm und ordneten unter anderem die Schließung von Schulen und Büros an.

Taifun Ragasa
Taifun Ragasa

Vorläufer von „Ragasa” peitschten seit Sonntag mit heftigen Regenfällen und böigen Winden über die Philippinen. Im Zentrum des Sturms wurden am Montagnachmittag Windgeschwindigkeiten von 215 Stundenkilometern mit Böen von bis zu 295 Stundenkilometern gemessen.

In Hongkong wurden hunderte Flüge gestrichen. Die Fluggesellschaft Cathay Pacific kündigte an, alle Landungen und Abflüge von Passagierflügen des internationalen Flughafens in Hongkong ab Dienstagabend bis voraussichtlich Donnerstag zu streichen. „Derzeit wird mit mehr als 500 Flugausfällen gerechnet”, erklärte eine Sprecherin der Fluggesellschaft.

Wetter bleibt wechselhaft mit deutlichem Nord-Süd-Gefälle

Wettervorhersage für 3 Tage ab Mittwoch
Wind, Regen und teilweise Gewitter bestimmen das Wetter in der Südhälfte.

Am Dienstag zeigt sich das Wetter zweigeteilt: Während es im Südwesten regnet und in Bayern unter dichten Wolken meist trocken bleibt, gibt es von Norddeutschland bis in den Osten viel Sonnenschein bei 15 bis 18 Grad. Im Süden werden nur 12 bis 15 Grad erreicht. Am Mittwoch zieht kräftiger Regen in den Süden, während Norden und Osten bis zu elf Sonnenstunden bekommen. Dazu frischt der Wind über der Mitte und in Ostbayern stürmisch auf. Donnerstag und Freitag setzt sich das Muster fort: Im Süden wechselhaft mit Regen, im Norden sonnig und trocken bei 12 bis 18 Grad.

Rosskastanien leiden unter Miniermotte und Klima

Miniermotte befällt Kastanienbäume
Teils braun gefärbte Blätter hängen an einem Kastanienbaum. Der Baum verliert die welken Blätter schon Mitte August im größeren Stil, da er von der Rosskastanien-Miniermotte, auch als Biergartenmotte bekannt, befallen ist.

In Mainz sind fast 900 Rosskastanien im Stadtgebiet registriert – viele von ihnen werden in diesem Jahr deutlich früher braun. Ursache ist vor allem die Miniermotte, deren Larven die Blätter zerstören. «Die Miniermotte reduziert die Fotosyntheseleistung der Bäume», erklärt Chris Dlouhy von der Stiftung Natur und Umwelt in Rheinland-Pfalz. Doch auch Klimawandel mit Hitze und Trockenheit schwächt die Bäume zusätzlich. Am 9. November ruft die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wieder zum gemeinsamen Laubsammeln auf, um die Schädlinge einzudämmen.

Studie warnt vor fossiler Expansion trotz Paris-Abkommen

Ziel des Pariser Klimaabkommen ist es, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Ziel des Pariser Klimaabkommen ist es, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Die Pläne vieler Staaten zur Förderung von Kohle, Öl und Gas stehen weiterhin im Widerspruch zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Laut einer am Montag veröffentlichten Studie von mehr als 50 Forschern, darunter das Stockholmer Umweltinstitut SEI, übersteigt die bis 2030 geplante Produktion die mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbare Menge um mehr als 120 Prozent. Selbst die Zwei-Grad-Marke würde mit den aktuellen Plänen um 77 Prozent überschritten. Besonders kritisch: 17 der 20 größten Produzenten – darunter die USA, Saudi-Arabien und Russland – wollen ihre Förderung bis 2030 sogar noch ausweiten.

Hochwasserwarnung für Teile Südbadens

Die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg hat am Montag, 22. September 2025, für die Zuflüsse Möhlin, Dreisam und Elz eine amtliche Warnung herausgegeben. Es besteht eine mäßige Gefährdung mit kleineren Ausuferungen und örtlichen Überflutungen auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen. Betroffen sind vor allem die Landkreise Emmendingen, Ortenaukreis und Breisgau-Hochschwarzwald. Für Kander und Wiese war bereits Anfang September Entwarnung gegeben worden. Überregional bleibt die Lage in Baden-Württemberg entspannt, größere Überschwemmungen sind derzeit nicht zu erwarten.

Unwetter in Katalonien und Südfrankreich

Traditionelles «Diada»-Fest in Katalonien
Menschen in der spanischen Region Katalonien und Südfrankreich erlebten heftige Regenfälle.

Heftige Regenfälle haben im Nordosten Spaniens mindestens ein Todesopfer gefordert. In Sant Pere de Riudebitlles bei Barcelona entdeckten Einsatzkräfte am Sonntag eine Leiche in einem Fluss. Zuvor waren in nur 30 Minuten bis zu 40 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen. Die Feuerwehr rettete 27 Menschen nach einem Erdrutsch an der Standseilbahn Montserrat. In Barcelona kam es zu massiven Störungen im Bahn- und Flugverkehr.

Auch im Süden Frankreichs richtete der Starkregen große Schäden an. Rund 10.000 Haushalte waren ohne Strom, am Flughafen Marseille mussten etwa ein Dutzend Flüge umgeleitet werden. Zudem wurde das Fußballspiel zwischen Olympique Marseille und Paris Saint-Germain wegen der Unwetterlage auf Montag verschoben.

Tropenstürme rund um den Globus

Mehrere starke Wirbelstürme sind derzeit weltweit aktiv. Der Hurrikan Gabrielle liegt südlich der Bermudas, zieht in der Nacht darüber hinweg und bringt Orkanböen sowie heftige Regenfälle, bevor er Richtung Nordostatlantik abdreht. Im Westpazifik gibt es gleich zwei Taifune: Neoguri bleibt weitgehend stationär und trifft nur wenige Inselgruppen. Dagegen zieht der Super-Taifun Ragasa mit Böen von über 270 km/h Richtung Südchina und bedroht auch Hong Kong. Am Donnerstag dürfte er den Norden Vietnams erreichen.

Spanien meldet Rekordsommer 2025

Spanien hat den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Nach Angaben des Wetterdienstes lag die Durchschnittstemperatur zwischen dem 1. Juni und dem 31. August bei 24,2 Grad – ein neuer Höchstwert seit 1961. Der alte Rekord von 24,1 Grad aus dem Jahr 2022 wurde knapp übertroffen. Am 17. August wurden in Jerez de la Frontera im Süden Spaniens 45,8 Grad gemessen.

Regen im Süden, Sonne im Norden

Heute fällt von der Niederlausitz bis zum Hochrhein und Saarland teils länger anhaltender schauerartiger Regen. In Bayern sind später Gewitter möglich, dort kann im Südosten auch etwas die Sonne scheinen. Im Norden überwiegt freundliches Wetter. In Ostfriesland treten einzelne Schauer auf, die sich am Nachmittag bis zum Münsterland ausdehnen. Die Höchstwerte liegen zwischen 10 Grad bei Regen im Südwesten und 18 Grad in der Altmark. Dazu weht schwacher bis mäßiger Wind aus nördlichen Richtungen, der im Bergland und an der See frisch, teils böig ausfällt.

Wettervorhersage für Montag, 22. September in Deutschland
Der Montag zeigt sich von seiner herbstlichen Seite.

Temperatursturz um bis zu 15 Grad

Nach einem letzten Sommertag mit über 30 Grad sind die Temperaturen in der Südosthälfte um bis zu 15 Grad gefallen. Am Sonntag wurden in Coswig bei Dresden 31,0 Grad und in Guteborn in der Niederlausitz 30,9 Grad gemessen. Nun kündigt sich ein deutlicher Kälteeinbruch an: Ab der Nacht zum Mittwoch ist im Norddeutschen Tiefland bei klarem Himmel erstmals Bodenfrost mit Werten knapp unter 0 Grad möglich.

Herbststart bringt Regen im Süden und Wind im Osten

Nach einem letzten spätsommerlichen Samstag setzt sich pünktlich zum kalendarischen Herbstanfang kühleres Wetter durch. Tief Calvin sorgt in Süddeutschland für Regen und dichte Wolken, während im Norden häufiger die Sonne scheint.
Am Montag lässt der Dauerregen im Südwesten zwar nach, doch bis Dienstag verstärken sich die Niederschläge in Baden-Württemberg erneut. Auch am Mittwoch bleibt es in der Südhälfte regnerisch und teils gewittrig. Nördlich der Mittelgebirge ist es dagegen meist trocken und sonnig. Auffällig ist ein kräftiger Ostwind, der besonders im Bergland und im Osten für herbstliches Gefühl sorgt.

Wettervorhersage für 3 Tage ab Dienstag.
Ab Mitte der Woche wird es windig.

Die Temperaturen liegen meist zwischen 10 Grad im Regen und bis zu 17 oder 18 Grad mit Sonne. Zum Wochenende beruhigt sich das Wetter: Am Samstag gibt es noch Schauer im Süden, der Sonntag könnte sogar landesweit trocken und freundlich werden.

Im Video: So breitet sich die Herbstluft bei uns aus

Die Wetterlage: Wetter dreht sich

Hoch PetraLilly nöhert sich vom Atlantik. Tief Calvin hat aber noch die Zügel in Deutschland in der Hand.
Hoch PetraLilly nöhert sich vom Atlantik. Tief Calvin hat aber noch die Zügel in Deutschland in der Hand.

Deutschland steht zwischen den Stühlen: Hoch „Petralilly” dominiert das Wettergeschehen im Norden und führt kühle Luftmassen nach Deutschland, wobei einzelne Schauer möglich sind. Auf der anderen Seite liegt Tief „Calvin” über Norditalien und bringt heute und in den nächsten Tagen vor allem in Süddeutschland Regenfälle, die zum Teil länger anhalten und ergiebig ausfallen können. In den Nächten kann es vor allem in Norddeutschland bei Aufklaren Bodenfrost geben.

(mit dpa)